Was ist State of the Art in der Therapie des Melanoms und wie geht die Entwicklung weiter? Unsere Experten diskutierten über das Potenzial von Kombinations- und Sequenztherapien, den Stellenwert der Checkpoint-Inhibition und neue Anforderungen an das Nebenwirkungsmanagement. Auch beim nicht-melanozytären Hautkrebs gibt es Fortschritte.
Prof. Ralf Gutzmer (Hannover) im Interview – ASCO Annual Meeting 2017
Beim ASCO Annual Meeting 2017 wurden für Nivolumab plus Ipilimumab, Nivolumab alleine sowie für eine BRAF/MEK-Kombination erste Daten aus Phase-II-Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit asymptomatischen Hirnmetastasen präsentiert. Auf Basis der diskutierten Daten werde auch bei diesen Patienten die medikamentöse Therapie und hier insbesondere die Nivolumab plus Ipilimumab Kombination in den Vordergrund treten, so Prof. Ralf Gutzmer. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Aktuelle Studiendaten zur Behandlung von Hautkrebs 2016
In den letzten Jahren hat es eine fulminante Entwicklung bei der Behandlung von Melanomen gegeben. Acht neue Medikamente wurden zur Therapie von Hautkrebs zugelassen. Im State-of-the-Art-Gespräch werden die neuen Medikamente vorgestellt, deren Wirkprinzipien sowie deren Auswirkungen auf den klinischen Alltag erläutert. Im Mittelpunkt stehen die Immuntherapien und zielgerichteten Therapien.
Im Gespräch: Prof. Ralf Gutzmer (Hannover), ASCO Annual Meeting 2016
Ein Update der CheckMate-067-Studie zeigt einen PFS-Vorteil von Nivolumab + Ipilimumab beim fortgeschrittenen Melanom, wie Prof. Gutzmer berichtet. Daneben stellt der Experte aktuelle Daten aus der CheckMate-069 Studie vor, die ebenfalls auf Vorteile für die Kombination hinweisen. Die Kombination kann mit einer erhöhten Nebenwirkungsrate verbunden sein, die jedoch durch ein entsprechendes Management in der Regel zu handhaben sind. Mit freundlicher Unterstützung von BMS