Einmal im Jahr treffen sich Expertinnen und Experten aus der Uroonkologie in San Francisco zum Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU Kongress). Den Teilnehmern bietet der Kongress die Gelegenheit zum interdisziplinären und wissenschaftlichen Austausch. Präsentiert werden ausgewählte Highlight-Studien zum Prostata- und Harnblasenkarzinom und weiteren urologischen Entitäten.
Der EHA Kongress ist das wichtigste europäische Treffen der Hämatologen. Jedes Jahr im Juni präsentieren renommierte Experten ihre aktuellen Forschungsdaten zu den verschiedenen Blutkrankheiten. Dazu gehören auch neue Fakten und Diskussionen zu zentralen Themen der onkologischen Hämatologie. Denn Leukämie, deren unterschiedliche Formen umgangssprachlich auch als Blutkrebs bezeichnet werden, ist ein bedeutendes Teilgebiet der Hämatologie.
Datenlage, Lebensqualität und individuelle Situation der Patient*innen
Für das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom sind verschiedene Erstlinientherapien zugelassen. Welche Daten und Umstände sind im Einzelfall für eine angemessene Therapieentscheidung relevant? Inwieweit können die betroffenen Patient*innen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden? Frau Dr. Stefanie Zschäbitz und Herr PD Dr. Philipp Ivanyi diskutieren hierüber im Dialog Klinik und Praxis.
Prof. Dr. Jonas Busch (Berlin) im Interview – DGU 2022
Dank neuer Möglichkeiten wirksamer Kombinationstherapien hat sich die Lebenserwartung beim metastasierten Nierenzellkarzinom (RCC) in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dadurch gewinnt auch die Lebensqualität beim RCC an neuer Bedeutung. Im Interview spricht Prof. Busch über den Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Überleben und beschreibt das neue Paradigma der Chronifizierung.
Prof. Dr. Viktor Grünwald (Essen) im Interview – ESMO-Kongress 2022
Im Interview erörtert Professor Grünwald neue Studienergebnisse vom ESMO-Kongress 2022 zur adjuvanten Therapie beim Nierenzellkarzinom (RCC). Im Fokus standen die Ergebnisse von gleich drei Studien zur Immuntherapie beim lokalisierten RCC. In der Firstline-Therapie beim fortgeschrittenen RCC wurde erstmals eine Dreifachkombination vorgestellt.
Kommentar von Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg (Hamburg) zum ASCO Annual Meeting 2022
Auf dem ASCO Annual Meeting 2022 wurden bestätigende Studiendaten zu einer jüngst zugelassenen adjuvanten Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom präsentiert. Die Datenlage legt eine standardmäßige Anwendung des Checkpoint-Inhibitors für Patient*innen mit erhöhtem Rezidivrisiko nahe. Die Expertin Prof. von Amsberg kommentiert auch vor dem Hintergrund weiterer Updates die Frage nach dem Nutzen der Therapie für Patient*innen mit intermediär-hohem Risiko.
Überzeugende Studienlage zu Ansprechen und Lebensqualität
Neue Kombinationstherapien mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) und Tyrosinkinasehemmern (TKI) bieten wirksame Optionen für die Erstlinienbehandlung von Patient*innen mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC). Eine Reihe klinischer Studien lieferte neben dem Nachweis der hohen Wirksamkeit auch vielversprechende Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL).
Prof. Dr. Jens Bedke (Tübingen) im Interview – EAU Kongress 2022
Auf dem EAU-Kongress 2022 wurden neue Subgruppenanalysen zur adjuvanten Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom (RCC) vorgestellt. Prof. Bedke zieht dazu wichtige Schlussfolgerungen für die klinische Praxis. Daneben berichtet er von einer prospektiven Studie zur robotischen vs. offenen Chirurgie, mit einem insgesamt positiven Fazit zum Verfahren der Nierenteilresektion bei komplexen Tumoren.
Die uroonkologische Nachsorge ist trotz verschiedener Leitlinien nicht trivial und bedarf oftmals Einzelfallentscheidungen. Nachsorge muss individualisiert erfolgen und auf Tumorentität, Tumorstadium und Lebensumstände des einzelnen Patienten abgestimmt werden. Die Ausgabe 5/2022 von Der Urologe bietet wichtige Inhalte für die tägliche Arbeit und schwierigie Entscheidungsfindungen, wie einen Beitrag zur „Nachsorge des oberflächlichen und metastasierten Blasenkarzinoms“.
Therapiemanagement essenziell für den Behandlungserfolg
Immuntherapie-basierte Kombinationen sind in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) Standard. Damit Patient*innen von der nachgewiesenen Effektivität auch im klinischen Alltag optimal profitieren können, sind eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von therapiebedingten Nebenwirkungen entscheidend. Prof. Dr. Michael Staehler, München, kommentiert aktuelle Empfehlungen.
Die App begleitet Patient*innen mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC), die eine Therapie mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor bekommen. Sie erinnert auf Basis der individuell verordneten Dosierung an die Einnahme der Tabletten. Darüber hinaus enthält die App ein digitales Gesundheitstagebuch sowie Informationen zum Umgang mit möglichen Nebenwirkungen und mit der Erkrankung selbst. Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer Deutschland GmbH
Ende 2021 erhielt eine Kombinationstherapie aus Tyrosinkinase-Inhibitor und Immuncheckpoint-Inhibitor die EMA-Zulassung für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms. Welche Wirksamkeitsdaten liegen der Zulassung zugrunde? Und welchen Einfluss hat die Kombinationstherapie auf die Lebensqualität der Patient*innen?
Die Ergebnisse des Expert*innengesprächs auf einen Blick
Die Ergebnisse der Expertenrunde aus Urologen und Onkologen stehen jetzt nun als schriftliche Zusammenfassung zur Verfügung. Ein Schwerpunkt ist die immer komplexere Therapiesituation im fortgeschrittenen Stadium. Als Ergänzung empfehlen wir einen Blick in die Video-Aufzeichnung der diskussionsfreudigen Expertenrunde aus Urolog*innen und Onkolog*innen.