Neue Entwicklungen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom − ASCO-GU 2020
In einer Phase I/II-Studie bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) war der untersuchte orale HIF-2α-Inhibitor gut verträglich und führte bei 67% zu einer Tumorverkleinerung. Diese vielversprechenden first-in-human Ergebnisse könnten zukünftig zu einer Erweiterung der Therapieoptionen beim ccRCC führen. Fachberatung: Prof. Axel Merseburger (Lübeck)
In einer Studie stellt sich die kombinierte Immuntherapie mit zwei Checkpointblockern gegenüber einer zielgerichteten Therapie mit einem Tyrosinkinasehemmer als vorteilhaft heraus.
Pembrolizumab in Kombination mit Axitinib ist Sunitinib überlegen – ASCO-GU 2019
Das lokal fortgeschrittene oder metastasierte Nierenzellkarzinom (metastatic renal cell carcinoma [mRCC]) bleibt weiter schwer behandelbar, da viele Patienten nach anfänglichen Erfolgen Therapie-Resistenzen entwickeln. Neue Therapieansätze für die Erstlinientherapie sind deshalb nötig. Beim ASCO-GU 2019 wurden vielversprechende Ergebnisse der KEYNOTE-426-Studie zu Pembrolizumab in Kombination mit Axitinib präsentiert. Fachberatung: Prof. Axel Merseburger (Lübeck)
Prof. Jürgen Gschwend (München) im Interview vom Amerikanischen Krebskongress 2017
Wenn das Prinzip der Immuntherapie mit dem der Tyrosinkinase-Inhibition kombiniert wird, können damit für Nierenkrebs-Patienten möglicherweise bessere Ergebnisse erzielt werden als mit einer einzelnen Substanz. Wie Prof. Jürgen Gschwend live vom Amerikanischen Krebskongress berichtet, sehen erste Studienergebnisse vielversprechend aus.
Prof. Axel Merseburger (Lübeck) im Interview – ASCO-GU 2018
Zur Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinoms stehen heute vielfältige neue Substanzen zur Verfügung. Innovative Kombinationstherapien mit modernen immuntherapeutischen Substanzen stehen im Fokus aktueller Studien. Prof. Axel Merseburger kommentiert die wichtigen Daten vom diesjährigen ASCO-GU, u.a. aus der IMmotion151-Phase-III-Studie. Zudem benennt der Experte wichtige Zukunftsfragen einer optimalen Therapieauswahl.
Die adjuvante Therapie bleibt bedeutungslos – ASCO Annual Meeting 2018
Die adjuvante Therapie bringt nach derzeitigem Stand keinen Überlebensvorteil. Über diese Nachricht vom ASCO-Kongress 2018 diskutieren unsere Experten ebenso wie über die fehlenden Zusatzeffekte von zytoreduktiver Nephrektomie vor einer Anti-VEGF-Therapie. Die Kombination von Immuntherapien hingegen ist offenbar auch in puncto Lebensqualität vorteilhaft.
Interview für Patienten mit Professor Kurt Miller, Berlin – EAU 2018
Eine Kombination aus immuntherapeutischen Substanzen hat sich in Studien bei Patienten mit mittlerer bis schlechter Prognose als wirksamer als zielgerichtete Medikamente herausgestellt. Laut Prof. Kurt Miller wird diese Kombination in Deutschland noch in diesem Jahr zugelassen. Auch wenn die erste Therapie nicht anschlägt, gibt es noch einige Möglichkeiten, weiter zu therapieren, so der Experte im Interview vom Europäischen Urologenkongress der EAU.
Interview mit Prof. Christian Doehn (Lübeck) - DGU 2017 Rund ein Dutzend verschiedener Medikamente ist momentan für die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms zugelassen - „Fluch und Segen zugleich“, so Prof. Christian Doehn im Interview. Denn die Auswahlkriterien sind trotz zahlreicher Studien nicht eindeutig. Vor diesem Hintergrund ordnet Prof. Doehn die Ergebnisse der Checkmate-214-Studie ein, bei der Nivolumab plus Ipilimumab versus Sunitinib verglichen wurde, und geht auf mögliche Zweitlinientherapien ein.
Im Gespräch: Prof. Jürgen Gschwend (München) – ASCO Annual Meeting 2017
Kombinationstherapien aus Tryrosinkinase-Inhibitoren und Immuntherapeutika– so Prof. Jürgen Gschwend im Interview – könnten künftig eine interessante Option für Patienten mit Nierenzellkarzinom werden. Erste Ergebnisse aus Phase1- und 2-Studien vom ASCO Kongress 2017 deuteten zumindest darauf hin. In der Adjuvanz konnte jedoch weiterhin kein Vorteil von Tyrosinkinase-Inhibitoren gegenüber Placebo gezeigt werden.
Aktuelles zum RCC: Kombinationstherapien bei Metastasen und adjuvante Therapie
Wichtige Themen zum Nierenzellkarzinom waren beim amerikanischen Krebskongress 2017 die Kombinationstherapien beim metastasierten Nierenzellkarzinom und die Rolle von Pazopanib in der adjuvanten Therapie. Welche Themen zum RCC sonst noch für Gesprächstoff sorgten, erfahren Sie in unserer Expertenrunde.
Zweitlinientherapie bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom – ECCO 2017
In der METEOR-Studie führte Cabozantinib gegenüber Everolimus nicht nur zu einer signifikanten Verbesserung des progressionsfreien und Gesamtüberlebens. Die klinische Überlegenheit von Cabozantinib kam auch Patienten aller Risikokategorien ungeachtet der Vortherapien und Metastasenlokalisation zugute. Mit freundlicher Unterstützung der Ipsen Pharma GmbH
Neue Behandlungswege beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom – ASCO-GU 2017 Die auf dem ASCO-GU-Symposium 2017 präsentierten Daten einer Phase-II-Studie sprechen für die Effizienz und Sicherheit der Immuntherapie-basierten Kombination Atezolizumab plus Bevacizumab bei unvorbehandelten Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) und nachgewiesener PD-L1-Expression. Aufgrund der guten Ergebnisse wird die Kombination nun in einer Phase-III-Studie geprüft. Fachberatung: Prof. Axel Merseburger (Lübeck).