Neue Daten zu Immuntherapie, Radiatio und zielgerichteten Wirkstoffen – AIO 2020
In diesem Jahr wurden zahlreiche neue Studiendaten zum nicht kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkarzinom sowie zum Mesotheliom präsentiert – teilweise mit Ergebnissen, die die klinische Praxis ändern. Unsere Experten präsentieren die wichtigsten Daten zur Immuntherapie, Bestrahlung und zielgerichteten Substanzen.
Auf dem AIO-Herbstkongress 2019 wurden neue Erkenntnisse zur Therapie thorakaler Tumoren vorgestellt. Darunter u.a. die zielgerichtete Therapie bei Patienten mit Treibermutationen, die Immuntherapie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und die Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem bzw. operablem Lungenkrebs.
Prof. Rudolf Huber (München) im Interview – AIO-Kongress 2019
Prof. Huber hebt hervor, dass sich derzeit viel auf dem Gebiet der thorakalen Onkologie tut: Sowohl beim operablen als auch beim inoperablen NSCLC würden gerade neue Therapieansätze etabliert. Laut Huber könnten jedoch die Molekulardiagnostik sowie Toxizitäten von Kombinationstherapien bisweilen Herausforderungen der Behandlung darstellen.
AIO-Herbsttagung 2018: Neue Therapiestandards im metastasierten Stadium
Für die Wildtyp-Nicht-Plattenepithel- bzw. Plattenepithelkarzinome im Stadium IV gibt es mit der Immuntherapie jeweils neue Therapiestandards. Bei EGF-Rezeptor-mutierten Tumoren sind Tyrosinkinaseinhibitoren nach wie vor die erste Wahl. Bei ALK-positiven Tumoren stehen mittlerweile vier Substanzen für die Therapie zur Verfügung.
Während sich beim SCLC und frühen NSCLC die klinische Praxis im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert hat, gibt es beim NSCLC im Stadium III viel Bewegung. Neuerungen in der Therapie des Lungenkarzinoms, die unsere Experten im Rahmen des diesjährigen AIO-Herbstkongresses vorstellen, sind u. a. die Fortschritte in der Erstlinientherapie mit Pembrolizumab, der Einsatz der Immuntherapie nach definitiver Radio-Chemotherapie im Stadium III und auch die Zulassung des PD-L1-Inhibitiors Atezolizumab. Außerdem diskutieren die Experten über den Einsatz zielgerichteter Substanzen wie Osimertinib und den ALK-Inhibitor Ceritinib. Sehen Sie die komplette Einschätzung der Experten im Video!
Im Gespräch: Prof. Martin Reck (Großhansdorf), AIO - Herbstkongress 2016
Tumormarker beeinflussen den therapeutischen Alltag in einem zunehmend stärkeren Maße. NSCLC-Patienten mit einer ROS1-Translokation zeigen bei einer zielgerichteten Therapie mit Crizotinib eine 1-Jahresüberlebensrate von 80 Prozent. Daher plädiert Prof. Martin Reck im Interview dafür, die Testung auf ROS1 durchzuführen, da sehr gute therapeutische Möglichkeiten mittlerweile vorhanden sind. Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH in Kooperation mit der Merck Serono GmbH.
AIO-Herbstkongress 2016 - Zulassung neuer Wirkstoffe beim NSCLC
Im State-of-the-Art-Gespräch diskutieren führende Lungenkrebs-Experten neue zielgerichtete und immuntherapeutische Wirkstoffe zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Vor allem in der Keynote-24-Studie zeigte Pembrolizumab im Vergleich zu einer platinbasierten Chemotherapie sehr gute Ergebnisse in der Erstlinientherapie und könnte damit den Therapiestandard verändern.
AIO 2015: Erste und zweite Welle neuer Therapien beim Lungenkarzinom
Nach dem Auftauchen der Immuntherapie hat sich die Landschaft der Behandlungsstrategien beim NSCLC vor allem in der Zweitlinie geändert – und 2016 werden weitere Umwälzungen erwartet.