Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) im Interview – ASH 2020
Welche neuen Therapien gibt es für CML-Patienten und wie kann die Dosisanpassung bei Risikopatienten gelingen? Prof. Andreas Hochhaus geht insbesondere auf die ASCEMBL-Studie ein, die einen innovativen und verträglicheren Tyrosinkinaseinhibitor testete. Andere Themen sind: die Erstlinienstudie BFORE und Dosisvariationen in der OPTIC- und BYOND-Studie.
Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer (Ulm) im Interview – ASH 2020
BTK- und Bcl-2-Inhibitoren lösen zunehmend die Chemo- und Chemoimmuntherapien bei der CLL ab. Prof. Stephan Stilgenbauer stellt Updates und neue Entwicklungen vor: die CLL14-Studie, Subgruppenanalysen zu Hochrisikopatienten und Kombinationsstudien. In der Rezidivsituation geht es um die MURANO-Studie und erste Daten eines neuartigen BTK-Inhibitor.
Neue Kombinationstherapien und Wirkstoffe für myeloische Neoplasien – ASH 2020
Das virtuelle Format tat dem diesjährigen ASH keinen Abbruch – so wurden unter anderem spannende neue Daten zu myelodysplastischen Syndromen, akuten myeloischen Leukämien und chronisch myeloischen Leukämien präsentiert. Unsere Experten diskutieren die wichtigsten Ergebnisse zu u.a. Kombinationstherapien und neuen Wirkstoffen.
Prof. Barbara Eichhorst (Köln) im Interview – DGHO 2020
Für die Behandlung der CLL steht bald ein neuer BTK-Inhibitor zur Verfügung. Im Interview erläutert Prof. Eichhorst auf dem DGHO diskutierte Daten der ASCEND3-Studie zur rezidivierten CLL und geht im Besonderen auf die Krankheitskontrollrate und das Nebenwirkungsprofil ein. Im Weiteren spricht sie über prä-klinische Daten eines BAFF-Inhibitors sowie über eine neu anlaufende Studie bei Patienten mit Richter-Transformation, die derzeit rekrutiert.
Interview mit Prof. Barbara Eichhorst (Köln) für Patienten – DGHO 2020
Für die Behandlung der chronisch lymphatischen Leukämie wird es bald eine neue Therapieoption für Patienten mit wiederkehrender Erkrankung geben. Prof. Eichhorst erklärt den Patienten die Wirkweise dieser Substanz und geht auf mögliche Vorteile und Nebenwirkungen ein.