Die Versorgung von krebskranken Menschen befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Das jüngst gewonnene Wissen über Krebs und seine molekularbiologische Vielfalt verlangt nach neuen Ansätzen. In dem vom amerikanischen Biomediziner Leroy Hood geprägten Konzept der so genannten P4-Medizin wird die mögliche Krebstherapie der Zukunft umrissen.
DKK 2016: Experten und Patientenvertreter im Gespräch zu Diagnostik und Therapie
Experten und Patientenvertreter erörtern wichtige Fragen zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs. Experten informieren über frühe Erkrankungssymptome, kommentieren den Stellenwert diagnostischer Verfahren und diskutieren die Möglichkeiten der Nachsorge sowie supportiver Maßnahmen. Patientenvertreter beleuchten die Sicht der Patienten beim Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Chemotherapie, Strahlentherapie und zielgerichtete Therapien können Haarverlust bedingen. Hier erfahren Sie mehr zu den Ursachen von Haarverlust während der Krebsbehandlung.
Im Gespräch: Prof. Frank Griesinger, Oldenburg - 2015
Neue DGHO-Leitlinie spricht Empfehlungen zur Therapie des NSCLC aus: Afatinib für Patienten mit EGFR-Mutation und ECOG-Status 0-2 und Nintedanib plus Docetaxel für Patienten mit Adenokarzinom der Lunge nach Progress unter platinhaltigen Chemotherapie.
Die Begriffe individualisiert, maßgeschneidert, personalisiert oder zielgerichtet in Zusammenhang mit Krebsbehandlung sind heute in aller Munde. Sie stehen als Synonym für moderne Krebsmedizin - für Therapien, die genau an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepasst sind. Hier erfahren Sie, was hinter den Begriffen steckt.