Die Refluxkrankheit, bei der es regelmäßig zum Rückfluss von Magensäure und Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre kommt, erhöht das Krebsrisiko nachweislich.
Experteninterview mit Prof. Viktor Grünwald für Patienten- AIO 2019
In der Behandlung von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren gibt es derzeit einen Wandel – neue Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Wie diese aussehen, welche Rolle sie spielen und welche Patient*innen davon profitieren können, erläutert Prof. Grünwald im Interview.
Als wichtigste Risikofaktoren für eine Erkrankung gelten Alkohol- und Tabakkonsum. Hier finden Sie wichtige Informationen zu weiteren Ursachen für Kehlkopfkrebs.
Die Anzahl der Neuerkrankungen von Kehlkopfkarzinomen wird durch geographische, wirtschaftliche, soziale und ethnische Unterschiede beeinflusst. Hier finden Sie wichtige Informatuionen zur Häufigkeit von Kehlkopfkrebs.
Hier finden Sie Broschüren und Ratgeber zu Kopf-Hals-Tumoren: Schilddrüsenkrebs, Krebs im Rachen und Kehlkopf, Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich sowie Speiseröhrenkrebs.
Die Prognose von Patienten mit Tumoren im Bereich der oberen Luft- und Speisewege wird unmittelbar durch das Ausmaß der Streuung von Tumorzellen in die Lymphknoten bestimmt. Hier Erfahren Sie mehr zum Erkrankungsverlauf.
Besteht der Verdacht auf einen bösartigen Tumor im Bereich der oberen Luft- und Speisewege, werden verschiedene Untersuchungen eingeleitet. Hier finden Sie wichtige Informationen zu den verschiedenen Diagnosemöglichkeiten.
Die in der Regel schnell wachsenden Karzinome der oberen Luft- und Speisewege verursachen je nach Sitz eine individuell unterschiedlich stark ausgeprägte Symptomatik. Erfahren Sie hier mehr.
Die oberen Luft- und Speisewege bestehen aus zwei wesentlichen Teilen: der Schluckstraße und dem Kehlkopf. Hier erfahren Sie mehr über die Anatomie und Funktion des Kehlkopfes.