Professor Peter Albers, Düsseldorf, im Interview – EAU 2018
Auf dem EAU 2018 wurden interessante neue Daten zum Prostatakarzinom präsentiert. Wie Prof. Albers im Interview erläutert, können Mithilfe der gezielten MRT-Biopsie mehr Karzinome entdeckt werden. Bei der Active Surveillance weisen neue Daten auf einen beträchtlichen Anteil an Überdiagnosen hin. Hier sieht Albers die Notwendigkeit einer angepassten Strategie. Des Weiteren verweist Professor Albers auf die häufige Inkontinenz nach der Prostatektomie und auf positive Daten bei Patienten mit Oligometastasierung.
EAU 2017 – Überzeugende Daten zum 3D-“Bone Mapping”-Verfahren
Eine neue 3D-“Bone Mapping”-Software ermöglicht die Transformation von zweidimensionalen CT-Serien-Aufnahmen in eine einzelne, leicht interpretierbare 3D-Darstellung und könnte somit das Staging und die Verlaufskontrolle des ossär metastasierten Prostatakarzinoms deutlich effektivieren. Dies geht aus den Ergebnissen einer auf dem EAU-Kongress 2017 präsentierten Studie hervor. Fachberatung: Prof. Jürgen E. Gschwend, München.
Ein Organ, in das viele Krebsarten bevorzugt metastasieren, sind die Knochen. Je früher Knochenmetastasen entdeckt werden, desto besser ist es für die Patienten. Es gibt heute eine Reihe wirksamer Behandlungsmethoden, die nicht nur die Symptome lindern, sondern das Wachstum der Metastasen hemmen. Erfahren Sie mehr über die Therapie von Knochenmetastasen.
Im Gespräch: Prof. Peter Hammerer (Braunschweig), DGU 2016
In der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakrebses kann heute viel für die Patienten getan werden, berichtet Prof. Peter Hammerer vom größten deutschen Urologenkongress. Von einer Hormontherapie mit anschließender Chemotherapie profitieren auch diejenigen, bei denen bereits Knochenmetastasen auftreten.
Zu Knochenmetastasen kommt es vor allem bei Brust- oder Prostatakrebs, relativ häufig auch bei Tumorerkrankungen der Lunge, Niere oder Schilddrüse. Es handelt sich um Absiedelungen dieser so genannten Primärtumoren (Muttergeschwülste), die über den Blutstrom in die Knochen gelangen.