Neues zu NSCLC und SCLC sowie zum Lungenkrebs-Screening - WCLC 2018
Auf dem diesjährigen WCLC wurden Ergebnisse vorgestellt, die die Therapie sowohl beim nicht-kleinzelligen als auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom entscheidend verändern werden. Und auch für die Früherkennung wurden bahnbrechende Ergebnisse präsentiert. Erfahren Sie mehr dazu in den Einschätzungen unserer Experten.
Weitere Fortschritte durch Immuntherapie-Kombinationen
Beim AACR-Kongress in Chicago wurden mehrere Studien vorgestellt, die Kombinationen mit Checkpoint-Inhibitoren in der Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC untersuchen. Prof. Martin Reck stellt sie vor: CheckMate-227 mit Nivolumab und Ipilimumab, KEYNOTE-189 mit Pembrolizumab und Chemotherapie sowie IMpower-150 mit Atezolizumab, Bevacizumab und Chemotherapie.
Prof. Martin Reck, Großhansdorf, im Interview – DKK 2018
In der Therapie des Lungenkarzinoms ist momentan viel im Wandel, berichtet Professor Martin Reck auf dem Deutschen Krebskongress 2018. Eine neue Therapieoption, die insgesamt zu einer Verbesserung der Behandlung geführt hat, ist die Immuntherapie. Bei dieser Therapieform soll mit der Gabe von Antikörpern eine Reaktivierung des Immunsystems bewirkt werden. Trotz der Erfolge bleiben noch einige Fragen zu klären, so Prof. Reck im Interview.
Im Gespräch: Prof. Martin Reck (Grosshansdorf) - ELCC 2017
Der ELCC hat sich in den vergangenen Jahren als Plattform für den intensiven Austausch zwischen Experten aus zahlreichen Ländern und aus allen relevanten Fachrichtungen etabliert. Im Fokus der Diskussionen standen neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Genetik, Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms, von denen Prof. Reck einige Highlights vorstellt.
AIO-Herbstkongress 2016 - Zulassung neuer Wirkstoffe beim NSCLC
Im State-of-the-Art-Gespräch diskutieren führende Lungenkrebs-Experten neue zielgerichtete und immuntherapeutische Wirkstoffe zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Vor allem in der Keynote-24-Studie zeigte Pembrolizumab im Vergleich zu einer platinbasierten Chemotherapie sehr gute Ergebnisse in der Erstlinientherapie und könnte damit den Therapiestandard verändern.
Prof. Martin Reck präsentiert am Rande des ESMO 2016 die neuen Daten der KEYNOTE-024-Studie, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Pembrolizumab und Chemotherapie bei nicht-vorbehandelten NSCLC-Patienten mit metastasiertem Lungenkarzinom und hoher PD-L1-Expression verglich. Die gezeigten Ergebnisse könnten Therapie und Diagnostik beim fortgeschrittenen NSCLC schon kurzfristig verändern, so das Fazit.
Im Gespräch: Prof. Martin Reck (Großhansdorf), ESMO 2016
Prof. Martin Reck stellt Forschungsergebnisse vom europäischen Krebskongress vor, die für Lungenkrebspatienten „völlig neue Möglichkeiten eröffnen“: Der Antikörper Pembrolizumab wirkt bei Patienten, die ein bestimmtes Protein im Tumor exprimieren, besser als eine Chemotherapie. Darüber hinaus hat er auch weniger Nebenwirkungen.
Im Gespräch: Prof. Martin Reck (Großhansdorf), ASCO Annual Meeting 2016
Auf dem ASCO Annual Meeting 2016 wurden vielversprechende Daten zu TKI-Inhibitoren bei Lungenkrebs-Patienten mit Hirnmetastasen präsentiert, so Prof. Reck. Die J-ALEX-Studie, die Alectinib vs. Crizotinib verglich, zeigte beeindrucke Ansprechraten bei Patienten mit ALK-Translokation. Beim kleinzelligen Bronchialkarzinom geht der Experte auf Daten zur Radio- und Immuntherapie ein.
Im Gespräch: Prof. Martin Reck (Großhansdorf), ASCO Annual Meeting 2016
Die genetische Testung des Tumors ist notwendig, um vorhandene bösartige Mutationen zielgerichtet behandeln zu können. Beim NSCLC gibt es eine Vielzahl von TK-Inhibitoren sowie eine neue Generation von TKIs bei Resistenzen. Prof. Reck berichtet zudem von immuntherapeutischen Substanzen, die beim SCLC hervorragende Ergebnisse zeigen.
PD Dr. Martin Reck, Großhansdorf, im Interview – ESMO-ASIA 2015
Auf dem europäisch-asiatischen Kongress in Singapur lag ein Schwerpunkt auf dem nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC). Hier gab es neue Daten zur zielgerichteten Therapie sowie zur Zweitlinientherapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Wie PD Dr. Martin Reck, Großhansdorf, berichtet, wurden etwa die Ergebnisse der Keynote-10-Studie vorgestellt, an der Patienten mit PD-L1-positivem NSCLC teilgenommen hatten.
Erste Erfahrungen aus der klinischen Praxis - 2015
Seit Januar 2015 gibt es mit dem 3-fach zielgerichteten Angiokinase-Hemmer Nintedanib in der Zweitlinientherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) eine neue Behandlungsoption. In Kombination mit Docetaxel wurde bei Adenokarzinom-Patienten erstmals seit nahezu 10 Jahren ein signifikanter Überlebensvorteil gezeigt. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen