PD Dr. med. Konrad Klinghammer (Berlin) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Der Experte stellt interessante Ergebnisse aus vier Studien vor. Diese betreffen die adjuvante Radiochemotherapie sowie in der palliativen Situation die Chemotherapie nach dem EXTreme-Schema, die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhbitoren (KEYNOTE-048) sowie einen zielgerichteten Ansatz beim Speicheldrüsenkarzinom.
Zulassung von Pembrolizumab setzt neuen Standard – DGHO-Herbstkongress
Die Zulassung von Pembrolizumab beim rezidivierten oder metastasierten Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) hat zu einem Paradigmenwechsel in der Erstlinientherapie geführt. Prof. Dr. Andreas Dietz, Leipzig, und PD Dr. Sebastian Ochsenreiter, Berlin, erläutern die aktuelle Datenlage und Implikationen für die klinische Praxis.
Experteninterview mit Prof. Ulrich Keilholz für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Bei einem Teil der Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren kann mittlerweile die Zeit der Chemotherapie verkürzt werden, was wiederum die Nebenwirkungen verringert. Außerdem stehen neue Medikamente zur Verfügung, freut sich Prof. Ulrich Keilholz. Zum Beispiel kann bei manchen Patienten die sogenannte Immuntherapie eingesetzt werden.
Interview mit Prof. Andreas Dietz (Leipzig) – ASCO Annual Meeting 2018
Zwar blieben bei den Kopf-Hals-Tumoren die „praxis changing results“ aus, doch gab es für Prof. Dietz einige wichtige Erkenntnisse beim ASCO-Kongress 2018: Erste Ergebnisse einer Deeskalationsstudie deuten darauf hin, dass es bei low risk HPV-positiven Oropharynxkarzinomen angebracht ist, rein chirurgisch vorzugehen, nicht mehr multimodal. Außerdem geht der Experte auf Studiendaten zur Induktions-Chemotherapie sowie zu einer neuen Photo-Immuntherapie ein und berichtet von beeindruckenden Ansprechraten bei einer Kombination aus Multi-Tyrosinkinase-Inhibitoren mit einer Immuntherapie.
Neue Ergebnisse zu Kopf-Hals-Tumoren vom ASCO-Kongress 2018
Die Differenzierung der Therapie ist auch bei Kopf-Halstumoren auf dem Vormarsch, erste Studien für die Behandlung bei HPV-negativen Tumoren mit CDK4/6-Inhibitoren lieferten vielversprechende Ergebnisse. Bezüglich der operativen Therapie stand auf dem ASCO 2018 vor allem das Thema der Deintensivierung im Vordergrund.
Überlebensrate nach 18 Monaten doppelt so hoch wie im Vergleichsarm - ASCO Annual Meeting 2017
Ein Update der Zulassungsstudie bestätigte den Überlebensvorteil von Nivolumab gegenüber der Vergleichstherapie auch bei längerem Follow-up. Prof. Viktor Grünwald (Hannover) stellt die neuen Daten vor und erläutert den Stellenwert des PD-1-Antikörpers in der klinischen Praxis. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Mit Immuntherapie und Biomarkern ist Hoffnung in Sicht
Renommierte Onkologen stellen aktuelle Daten vom ASCO Annual Meeting 2017 zu Kopf-Hals-Tumoren vor. Die Ergebnisse lassen darauf hoffen lassen, dass Patienten mit Kopf-Halstumoren künftig neue effizientere und weniger toxische Therapien zur Verfügung stehen werden.
Zusammenfassung der interdisziplinären Diskussion zum Therapiemanagement
In den Thesen gehen die beteiligten Experten aus Pneumologie, Urologie, Onkologie und Palliativmedizin am Beispiel des Lungen-, Nierenzell- und Kopf-Hals-Karzinoms noch einmal ausführlich auf die besprochenen Themen ein. Hierzu gehören u.a. Veränderungen beim Therapiemanagement, Biomarker, Vorgehen bei Progress und die Rolle der Lebensqualität.
Wie verändert der Einsatz von Immuntherapien und zielgerichteten Wirkstoffen das Therapiemanagement in der Onkologie? Dieses Thema diskutierten Experten aus Pneumologie, Urologie, Onkologie und Palliativmedizin am Beispiel des Lungen-, Nierenzell- und Kopf-Hals-Karzinoms.
Die wichtigsten neuen Erkenntnisse zu Kopf-Hals-Tumoren
Im Fokus der Präsentationen zu den Kopf-Hals-Tumoren stehen die neuen Daten zur Immuntherapie, mit der in der Zweitlinientherapie erstmals eine Verlängerung des Gesamtüberlebens gelungen ist. Vor Ort diskutieren unsere Experten, welche Rolle die Immuntherapie im multimodalen Behandlungskonzept von Kopf-Hals-Tumoren einnehmen wird. Aber auch neue Erkenntnisse zur Induktionschemotherapie sowie weitere Möglichkeiten zur Intensivierung dieser Therapie werden von den Experten analysiert.
Im Gespräch: PD Klinkhammer –Schalke (Regensburg) – DKVF 2016
PD Monika Klinkhammer-Schalke, Kongresspräsidentin des 15. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung (DKVF) 2016, der vom 5. bis 7. Oktober in der Urania in Berlin stattfindet, spricht im Interview über die Schwerpunkte des Kongresses. Bei der Versorgung spielt neben der Umsetzung neuer und leitliniengerechter Therapien auch die spezifische Verbesserung der Lebensqualität der Patienten eine große Rolle.
Eine wachsende Inzidenz von Kopf-Hals-Tumoren, die mit einer HPV 16 Infektion assoziiert sind, wird weltweit beobachtet. Auf dem II. Internationalen Symposium zu HPV-Infektionen bei Kopf-Hals-Tumoren in Leipzig werden internationale Experten erwartet, die über aktuelle Therapiestrategien diskutieren. Prof. Andreas Dietz (Leipzig) im Interview.
Im Gespräch: Prof. Andreas Dietz (Leipzig), ASCO Annual Meeting 2016
Die Immuntherapie spielte beim ASCO Annual Meeting eine wichtige Rolle – auch bei Kopf-Hals-Tumoren. Es wurden vielversprechende klinische Studien zu Pembrolizumab und Nivolumab präsentiert, die gemäß Prof. Andreas Dietz (Leipzig) nicht mehr wegzudiskutieren sind. Er stellt sie vor und erläutert die Assoziation von Ansprechen und HPV-Status sowie die Bedeutung von PD-L1 als Biomarker.