Dr. Martin Sebastian, Frankfurt am Main, im Interview – Thoracic Meeting 2018
Dr. Sebastian fasst auf dem Thoracic Meeting 2018 den aktuellen Therapiestandard beim SCLC zusammen. Es existieren drei interessante Therapieansätze, zu denen es momentan klinischen Studien gibt: Das Drug-Antibody-Konjugat ROWA-T, die Immuntherapie und DNA-Reparaturmechanismen. In den nächsten drei bis vier Jahren ist hier ein Therapie-Fortschritt zu erwarten, so Dr. Sebastian.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die Wirksamkeitsdaten der Studien KEYNOTE-407 und IMpower150 führten in diesen Tagen zur Zulassung von Chemotherapie-Regimen in Kombination mit Pembrolizumab bzw. Bevacizumab und Atezolizumab zur Erstlinientherapie des Platten- bzw. des Nicht-Plattenepithelkarzinoms. Warum und für wen diese neuen Kombinationstherapien so wichtig sind, beschreibt Prof. Schütte im Interview.
Interview mit Prof. Nadia Harbeck – ASCO Annual Meeting 2017
Auf dem amerikanischen Krebskongress spricht Prof. Harbeck über den Einsatz eines Gensignaturtests beim Mammakarzinom im Allgemeinen und die ADAPT-TN-Studie zu triple-negativen Tumoren (TNBC) im Speziellen, um das Ansprechen auf zytotoxische oder zielgerichtete Substanzen bei den einzelnen Subtypen vorauszusagen. Mit freundlicher Unterstützung von NanoString Technologies, Inc.