Neue Ergebnisse zu Kopf-Hals-Tumoren vom ASCO-Kongress 2018
Die Differenzierung der Therapie ist auch bei Kopf-Halstumoren auf dem Vormarsch, erste Studien für die Behandlung bei HPV-negativen Tumoren mit CDK4/6-Inhibitoren lieferten vielversprechende Ergebnisse. Bezüglich der operativen Therapie stand auf dem ASCO 2018 vor allem das Thema der Deintensivierung im Vordergrund.
Update der KEYNOTE-052 bestätigt Wirksamkeit bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten
Jeder dritte Patient mit einem fortgeschrittenen Urothelkarzinom, der nicht für Cisplatin geeignet ist, spricht auf eine Therapie mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab an. Dies bestätigte sich in einem Update der Phase-II-Studie KEYNOTE-052 nach Auswertung der Daten von 370 Patienten. Fachberatung: Prof. Carsten Ohlmann, Homburg.
Überlebensrate nach 18 Monaten doppelt so hoch wie im Vergleichsarm - ASCO Annual Meeting 2017
Ein Update der Zulassungsstudie bestätigte den Überlebensvorteil von Nivolumab gegenüber der Vergleichstherapie auch bei längerem Follow-up. Prof. Viktor Grünwald (Hannover) stellt die neuen Daten vor und erläutert den Stellenwert des PD-1-Antikörpers in der klinischen Praxis. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Überlebensvorteil von Pembrolizumab vs. Chemotherapie auch bei längerem Follow-up
Ein Update der offenen, randomisierten Phase-III-Studie KEYNOTE-045 bestätigte die Wirksamkeit von Pembrolizumab bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Urothelkarzinom nach Versagen einer platinbasierten Chemotherapie. Fachberatung: Prof. Carsten Ohlmann, Homburg.
Zugabe von Epacadostat blockiert Tumor-Escapemechanismus
In der offenen Phase-I/II-Studie ECHO-202/KEYNOTE-037 wird die Kombination von Pembrolizumab mit dem IDO1-Inhibitor Epacadostat bei fortgeschrittenen Tumoren untersucht. Die Daten für die Kohorte der Patienten mit einem Urothelkarzinom wurden nun beim ASCO Annual Meeting 2017 präsentiert. Fachberatung: Prof. Carsten Ohlmann, Homburg.
Ansprechen auf Erstlinientherapie mit Atezolizumab
Der gegen PD-L1 gerichtete monoklonale IgG1-Antikörper Atezolizumab wurde in einer Kohortenstudie als Erstlinientherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierten Harnblasenkarzinom geprüft, die für eine Cisplatin-basierte Chemotherapie nicht geeignet sind. Fachberatung: Prof. Kurt Miller, Berlin.
Aufgrund der Überlebensdaten aus der Phase-III-Studie CheckMate 025 besteht ein verstärktes Interesse daran zu erforschen, welches Potenzial Nivolumab für ein Langzeitüberleben hat. In Hinblick auf diese Fragestellung wurden je eine Phase-I- und –II-Studie mit RCC-Patienten analysiert. Fachberatung: Prof. Kurt Miller, Berlin.
Ermutigende Daten aus Phase II mit Avelumab - ASCO Annual Meeting 2016
Wie ein aktuelles systematisches Review bestätigte, sind die Therapieoptionen beim Merkelzellkarzinom (MCC) äußerst limitiert. Da der programmierte Zelltod-Ligand PD-L1 bei diesem Tumor häufig exprimiert, wird, könnte die Immuntherapie ein Ansatz sein. Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit Avelumab sind vielversprechend. Fachberatung: Prof. Jürgen C. Becker, Essen.