PD Dr. Niels Reinmuth (München) im Interview – DGHO 2019
PD Dr. Niels Reinmuth gibt einen Überblick über neue Studienergebnisse beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Im Detail spricht der Experte u. a. über die Ergebnisse der CheckMate-227-Studie, in der die Kombination aus Nivolumab plus Ipilimumab getestet wurde und erläutert, wie sich diese von bisherigen zugelassenen Therapien unterscheidet.
Auf dem AIO-Herbstkongress 2019 wurden neue Erkenntnisse zur Therapie thorakaler Tumoren vorgestellt. Darunter u.a. die zielgerichtete Therapie bei Patienten mit Treibermutationen, die Immuntherapie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und die Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem bzw. operablem Lungenkrebs.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die Wirksamkeitsdaten der Studien KEYNOTE-407 und IMpower150 führten in diesen Tagen zur Zulassung von Chemotherapie-Regimen in Kombination mit Pembrolizumab bzw. Bevacizumab und Atezolizumab zur Erstlinientherapie des Platten- bzw. des Nicht-Plattenepithelkarzinoms. Warum und für wen diese neuen Kombinationstherapien so wichtig sind, beschreibt Prof. Schütte im Interview.
DGP-Kongress 2019 in München – im Interview: Prof. Dr. Wolfgang Schütte
In den letzten 1,5 Jahren ist die Immuntherapie mit Pembrolizumab als Erstlinientherapie für das metastasierte NSCLC zuerst für Patienten mit hoher PD-L1-Expression und dann in Kombination mit Chemotherapie für das Adenokarzinom und für das Plattenepithelkarzinom zugelassen worden. Prof. Schütte erläutert im Interview die Bedeutung dieser Entwicklung für die Patienten und den klinischen Alltag sowie für die Folgelinien.