Daten zu neuzugelassener Immuntherapie-Chemo-Kombination auf DGHO vorgestellt
Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC und Nachweis einer therapierbaren Treibermutation können bereits in der Erstlinie mit systemischen Therapien zielgerichtet behandelt werden. Für Patienten ohne nachgewiesene Treibermutation konnten mit den Zulassungen immun-onkologischer Substanzen, den Checkpoint-Inhibitoren (PD-1-Inhibitor oder PD-L1-Inhibitor), die Erstlinienoptionen ebenfalls bedeutend erweitert werden.
Prof. Dr. med. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – AIO 2020
Der Sprecher der „Leitgruppe Thorakale Onkologie“ Prof. Dr. Frank Griesinger, Oldenburg, berichtet über den Fokus der Gruppe im vergangenen Jahr. Die Organisations- und Handlungsfähigkeit soll über die Einführung von Registern und Vernetzungen von Zentren und Studien verbessert werden. Die Einführung von Mentorenprogrammen und Studienworkshops soll in Zukunft weitere spannende Anreize schaffen.
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) für Patienten und Angehörige – AIO 2020
Wichtige Aufgabe der Arbeitsgruppe Internistische Onkologie ist die Durchführung von praxisrelevanten Studien, so Prof. Griesinger, Oldenburg. Der Leiter der Arbeitsgruppe Thorakale Tumoren betont die Bedeutung von Studien für Patienten und berichtet von einer geplanten Plattform der AIO, auf der sich Ärzte, aber auch Patienten zu laufenden onkologischen Therapie-Studien informieren und sich aktiv beteiligen können.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO-Kongress 2020
Beim diesjährigen virtuellen ESMO wurden wieder viele neue Studiendaten zur Therapie des Lungenkarzinoms präsentiert. So berichtet Prof. Frank Griesinger von den beeindruckenden Wirksamkeitsdaten der CROWN-Studie. Er diskutiert aber auch die Konsequenzen weniger eindeutiger Daten wie die zur adjuvanten Radiotherapie. Natürlich stand die Immuntherapie wieder im Fokus vieler Vorträge.
Wichtige Ergebnisse von u.a. CASPIAN, ADAURA und CheckMate-227 – ASCO-Kongress 2020
Auch in diesem Jahr wurden auf dem ASCO Annual Meeting spannende neue Daten zu thorakalen Tumoren präsentiert. Unsere Experten diskutierten die Highlights virtuell und hoben dabei u.a. neue Studienergebnisse zur Therapie von Mesotheliomen, dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und dem kleinzelligen Lungenkarzinom hervor. Ein besonderes Highlight waren die Ergebnisse der ADAURA-Studie.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO 2019
In der FLAURA-Studie wurden drei verschiedene Tyrosinkinasehemmer bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs verglichen. „Die Studie ist positiv für den Endpunkt overall survival“, so Prof. Griesinger. Er erläutert außerdem die Daten der CheckMate 227- und IMpower 100-Studien zur Immuntherapie.
Prof. Dr. Griesinger und PD Dr. Reinmuth im Interview – ESMO Asia 2019
Derzeit werden neue Optionen für die Erstlinien-Behandlung des fortgeschrittenen, ALK-positiven NSCLC untersucht – beim ESMO Asia Kongress 2019 wurden hierzu aktuelle Ergebnisse vorgestellt. Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, und PD Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, präsentieren diese und weitere Daten und ordnen sie in die aktuelle Therapiesituation des ALK-positiven NSCLC ein.
Prof. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO 2018
Für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III, die nicht operiert werden können, gibt es nach langer Zeit eine Verbesserung in der Konsolidierungstherapie: Wie Prof. Frank Griesinger vom Europäischen Krebskongress berichtet, profitierten bestimmte Patienten davon, wenn sich an eine Radiochemotherapie eine Therapie mit dem Antikörper Durvalumab anschließt. Neuigkeiten gibt es auch zu einer weiteren Immuntherapie sowie zu zielgerichteten Therapien.
Prof. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO 2018
Was die Überlebensdaten der PACIFIC-Studie für die Behandlungsabläufe bedeuten, erläutert Prof. Frank Griesinger im Interview vom ESMO-Kongress 2018. Getestet wurde hier die Gabe von Durvalumab nach Radiochemotherapie bei Patienten mit inoperablem NSCLC im Stadium III. Weitere Gesprächsthemen sind: erste Daten zur Pembrolizumab-Therapie bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand, die Bedeutung verschiedener ALK-Varianten sowie neue Daten zu Denosumab und zur EGFR-Inhibition.
Neues zu NSCLC und SCLC sowie zum Lungenkrebs-Screening - WCLC 2018
Auf dem diesjährigen WCLC wurden Ergebnisse vorgestellt, die die Therapie sowohl beim nicht-kleinzelligen als auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom entscheidend verändern werden. Und auch für die Früherkennung wurden bahnbrechende Ergebnisse präsentiert. Erfahren Sie mehr dazu in den Einschätzungen unserer Experten.
Interview mit Prof. Frank Griesinger (Oldenburg) – ASCO Annual Meeting 2018
Professor Griesinger fasst auf dem ASCO-Kongress 2018 die aktuellen Therapiedaten zum Lungenkarzinom zusammen. Für EGFR-mutierte Patienten stellten die in Chicago präsentierten Studien zu Dacomitinib sowie zur Kombination aus Gefitinib und Chemotherapie eine positive Überraschung dar. ALK-mutierte Patienten sollten in Zukunft auf Alectinib als Erstlinien-Standardtherapie zurückgreifen können. Außerdem waren die Therapie mit RET- und MET-Inhibitoren sowie die Fortschritte in der Immunonkologie weitere wichtige Themen des Kongresses.
Checkpoint-Inhibition zentrales Thema beim NSCLC, neue Daten zum SCLC
Die zahlreichen neuen Studienergebnisse zu Immuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom standen beim ASCO Annual Meeting 2018 im Vordergrund. Doch auch für das kleinzellige Lungenkarzinom gibt es vielversprechende Ergebnisse bezüglich zweier neuer Wirkstoffe, die von unserer Experten vorgestellt werden.
Professor Frank Griesinger, Oldenburg, im Interview - DGP 2018
Auf dem DGP 2018 wurden auch die neuen Empfehlungen der S-3-Leitlinie zur Chemotherapie vorgestellt. Wie Prof. Griesinger im Interview erläutert, werden aktuell für die First-Line-Therapie beim Lungenkarzinom Cisplatin oder Carboplatin in Kombination mit einem Drittgenerations-Chemotherapeutikum empfohlen - sofern es sich um Patienten ohne therapierbare Mutation handelt und keine PD-L1-Überexpression vorliegt. Neu zugelassen für die Chemotherapie des Lungenkarzinoms ist jetzt nab-Paclitaxel.
Professor Frank Griesinger, Oldenburg, im Interview - DGP 2018
Was lange währt, wird gut: Professor Frank Griesinger resümiert auf dem DGP 2018 die wichtigsten Inhalte der kürzlich erschienen S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom. Aufgrund der wichtigen Fortschritte der letzten Jahre hatte sich ihr Erscheinen etwas verzögert, um nun den aktuellen Therapiestand präzise wiederzugeben.
Prof. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – AIO-Herbstkongress 2017
Prof. Frank Griesinger berichtet beim AIO-Herbstkongress über neue Daten und Entwicklungen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC): Der Dirttgenerations-ALK-Inhibitor für ALK-positive Patienten Alectinib überzeugt ihn u. a. mit einer hohen ZNS-Effektivität. Mit Durvalumab sei eine erste effektive Konsolidierungstherapie im Stadium III in Aussicht. Außerdem erwartet Griesinger eine Zulassung des Drittgenerations-TKI Osimertinib für Patienten mit T790M-Mutation nach TKI-Resistenz-Entwicklung auch in der Erstlinie.