Dr. Marinela Augustin (Nürnberg) im Interview – ESMO 2021
Im September 2021 veröffentlichten Mediziner*innen die aktualisierte ESMO-Leitlinie zur Versorgung von Patient*innen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Dr. Augustin fasst wichtige Änderungen für Diagnostik und Therapie zusammen. Zudem spricht sie über neue Studiendaten zu den GIST, die Wissenschaftler*innen auf dem ESMO-Kongress vorgestellt haben, und berichtet von der SSG XXII Studie.
Interview mit Dr. Marinela Augustin (Nürnberg) für Patient*innen – ESMO 2021
Im September 2021 fand der ESMO-Kongress statt. Ebenso veröffentlichten Mediziner*innen eine aktualisierte ESMO-Leitlinie zur Versorgung von Patient*innen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Dr. Marinela Augustin fasst die wichtigsten Änderungen zusammen. Zudem spricht sie über neue Studiendaten zu den GIST, die Wissenschaftler*innen auf dem ESMO-Kongress vorgestellt haben.
Prof. Dr. Sebastian Bauer (Essen) im Interview – ESMO 2021
Auf dem diesjährigen ESMO gab es im Hinblick auf gastrointestinale Stromatumorem (GIST) viel zu diskutieren. Neben der neuen ESMO Guideline hebt Prof. Sebastian Bauer vor allem einen neuen Tyrosinkinase-Inhibitor hervor, der voraussichtlich in Kürze zugelassen wird. Außerdem zeigte sich, wie wichtig es für die Behandlung ist, zuvor den Genotyp zu bestimmen. Mit Blick auf Resistenzbildungen würden in Zukunft zudem Kombinationstherapien wichtig.
TRIBE2: FOLFOXIRI/bev versus Wirkstoffsequenz beim mCRC – ESMO-Kongress 2018
Die Kombination FOLFOXIRI/bev bei der Behandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) zeigte in der TRIBE-Studie eine bessere Wirksamkeit gegenüber FOLFIRI/bev. Die TRIBE2-Studie untersucht, ob diese Intensivkombination auch der sequentiellen Verabreichung der Substanzen in Erst- und Zweitlinie überlegen ist. Eine Interimanalyse wurde beim ESMO 2018 vorgestellt. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Nivolumab plus Ipilimumab beim mCRC mit MSI-H/dMMR – ESMO-Kongress 2018
Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) und Defekt im DNA-Mismatch-Repair-System (dMMR) sowie hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) haben eine besonders schlechte Prognose. Auf dem diesjährigen Europäischen Krebskongress wurden erste Studiendaten einer Kombination von Nivolumab und niedrig dosiertem Ipilimumab in der Erstlinientherapie dieser Patientengruppe vorgestellt.Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Geringeres Toxizitätsrisiko durch Dosisminderung bei DPD-Defekt – ESMO 2018
Inwieweit lässt sich das Risiko des Auftretens von schweren Toxizitäten bei Behandlung mit Fluoropyrimidinen beim Kolorektalen Karzinom (CRC) durch prospektive Genotypisierung und gezielte Dosisminderung individuell reduzieren? Daten einer niederländischen Studie zu dieser Fragestellung wurden auf dem diesjährigen Europäischen Krebskongress in München präsentiert. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Therapie des HER2-positiven Magenkarzinoms - ESMO 2017
Trastuzumab zeigte Erfolge bei der Therapie von HER2-positivem Magen- und Brustkrebs. Die Phase-3-JACOB Studie untersuchte, ob die Kombination aus Pertuzumab, Trastuzumab und Chemo das progressionsfreie und das Gesamtüberleben von Patienten mit HER2-positivem Magenkrebs und Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs verbessert. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig).
LUME-Colon 1: Keine überzeugenden Daten – ESMO 2016 Eine globale, randomisierte Phase-III-Studie untersuchte den Angiokinase-Inhibitor Nintedanib bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom nach Versagen von Standardtherapien. Erste – eher enttäuschende - Ergebnisse wurden beim ESMO Kongress 2016 vorgestellt.
Neuer prognostischer Marker – ESMO 2016 In der HERACLES-Studie hatte sich gezeigt, dass die HER2/neu-Expression bzw. -Amplifikation auch beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) ein therapeutisch relevanter Biomarker ist. Daran anknüpfend untersuchte eine weitere Studie, wie häufig beim CRC im Stadium III HER2-Alterationen vorkommen und welchen prognostischen Wert sie haben.
Aktivität in Phase-I/II-Studie – ESMO 2016 Anders als beim Melanom spricht das BRAF-mutierte mCRC kaum auf BRAF- und MEK-Inhibitoren als Monotherapie an. Dies hängt vermutlich mit einem speziellen Resistenzmechanismus zusammen, bei dem der EGFR eine Schlüsselrolle spielt. Eine Phase-I/II-Studie untersuchte daher den EGFR-Antikörper Panitumumab in Kombination mit dem BRAF-Inhibitor Dabrafenib und/oder dem MEK-Inhibitor Trametinib.
Bedeutung für Lebermetastasenresektion – ESMO 2016 Im Rahmen einer randomisierten Phase-II-Studie wurden prospektiv zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) und zirkulierende Tumorzellen (CTC) analysiert, um diese zu quantifizieren und ihren prognostischen Wert zu evaluieren. Die Studie prüfte zwei verschiedene Chemotherapie-Protokolle in Kombination mit zielgerichteten Therapien bei potenziell inoperablen lebermetastasierten mCRC-Patienten.
Je größer die Erfahrung, desto geringer die postoperative Mortalität – ESMO 2016
Patienten mit einem Magen- oder Ösophaguskarzinom sollten unabhängig von ihrer Komorbidität und operativem Risiko in einem Zentrum mit maximaler Erfahrung operiert werden. Dies zeigen Daten einer retrospektiven französischen Studie mit mehr als 10.000 Patienten. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig).
Phase-II-Studie mit positiven Ergebnissen – ESMO 2016
Der Antikörper IMAB362 verbesserte in einer Phase-II-Studie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom in Kombination mit Chemotherapie signifikant das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben. Die Substanz richtet sich spezifisch gegen das überexprimierte Oberflächenprotein Claudin18.2. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig).