„Im Vergleich zu anderen Tumorarten, ist die Operation des Pankreaskarzinoms ein weitaus größeres Trauma für die Patienten“ so Ettrich. Er bespricht Aspekte, die während der Rekonvaleszenz beachtet werden sollten und erläutert, welchen Stellenwert die langjährige Erfahrung des Arztes bei der Therapiewahl hat.
Prof. Jens Siveke (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Ein Highlight waren, laut Prof. Siveke, die Daten zur Biomarker-getriebenen Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitor beim metastasierten Pankreaskarzinom. Diskutiert wurden auch die Ergebnisse von Gemcitabin plus nab-Paclitaxel in der adjuvanten Situation. Siveke geht auch auf die Interimsanalyse der NEONAX-Studie im Bezug auf die Patientensicherheit ein.
Interview mit Prof. Michael Geißler (Esslingen)– ASCO Annual Meeting 2018
Professor Michael Geißler fasst für uns die wichtigsten Ergebnisse des ASCO-Kongresses zum Pankreaskarzinom, zum hepatozellulärem Karzinom sowie zu Neuroendokrinen Tumoren zusammen. Beim Pankreaskarzinom war FOLFIRINOX dem alten Standard Gemcitabin überlegen und wird sich als neuer Standard in der adjuvanten Situation etablieren, so Geißler. Zum Leberzellkarzinom geht der Experte u. a. auf die positiven Ergebnisse der REACH-Studie ein. Patienten mit pankreatischen neuroendokrinen Tumoren mit einem hohen medical need können auf eine vielversprechende Phase-II-Studie mit Telozomomid hoffen.
Interview mit Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt/Main) - Amerikanischer Krebskongress 2017
Die Kombination aus nab-Paclitaxel und Gemcitabin stellt auch weiterhin die Standardtherapie in der Erstlinie bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms bei der Mehrheit der Patienten dar. Dies bestätigen aktuelle Daten, die kürzlich auf dem amerikanischen Krebskongress 2017 vorgestellt wurden. Mit freunldlicher Unterstützung der Celgene GmbH.
PD Dr. Dominik Modest (München) im Interview – WCGIC 2017
Beim WCGIC Kongress gab es auch in diesem Jahr wieder viele spannende Daten zu unterschiedliche Indikationen. PD Dr. Modest stellt u.a. erste Ergebnisse einer gepoolten Analyse zur Dauer einer adjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Kolonkarzinom sowie Daten zu neuen Therapieoptionen beim Pankreas-, Magen- und Cholangiokarzinom (CCA) vor.
Während des Frankfurter Symposiums Gastrointestinale Tumoren spricht Prof. Jörg Trojan im Interview über kurative und palliative Therapiekonzepte des Pankreaskarzinoms und geht dabei auf aktuelle Studiendaten ein. Er betont den dringenden Bedarf an wirksamen neoadjuvanten und palliativen Therapieoptionen und nennt neue Substanzen.
Adjuvante Chemotherapie nach Resektion biliärer Karzinome - ASCO-GI 2017
Chemotherapie oder Überwachung nach Resektion lokalisierter biliärer Karzinome: Welche Therapieform erlaubt ein rückfallfreies Überleben bei Erhalt der Lebensqualität? - Ergebnisse der Phase-III-Studie PRODIGE 12-ACCORD 18 (UNICANCER GI). Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Beim ASCO Annual Meeting 2016 wurden Ergebnisse der Studie ESPAC-4 als Late-Breaking-Abstract vorgestellt. Diese zeigte, dass die Zugabe von Capecitabin zu Gemcitabin das Überleben im Vergleich mit Gemcitabin allein verbessert. Ob dies ein neuer Standard wird, bleibt abzuwarten. Fachberatung: Prof. Florian Lordick, Leipzig.
Im Gespräch: PD Dr. Thorsten Götze (Frankfurt), AIO-Herbstkongress 2016
PD Dr. Götze berichtete im Interview, dass sich die Empfehlung in der Leitlinie zum therapeutischen Vorgehen bei Gallenblasenkarzinomen ändert. Bislang wurde eine radikale Re-Operation und eine Leber- sowie Lymphknotenresektion erst ab dem Stadium T2 und T3 empfohlen. In der Leitlinie zum Gallenblasenkarzinom, die 2017 erscheint,wird eine radikale Re-Operation bereits ab einem früheren Stadium empfohlen. Weiterhin geht der Experte auf Behandlungsoptionen in der metastasierten Situation sowie das Zentralregister „okkultes Gallenblasenkarzinom“ ein.