Prof. Jens Siveke (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Ein Highlight waren, laut Prof. Siveke, die Daten zur Biomarker-getriebenen Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitor beim metastasierten Pankreaskarzinom. Diskutiert wurden auch die Ergebnisse von Gemcitabin plus nab-Paclitaxel in der adjuvanten Situation. Siveke geht auch auf die Interimsanalyse der NEONAX-Studie im Bezug auf die Patientensicherheit ein.
Pankreaskarzinom: FOLFIRINOX auch als adjuvante Therapie geeignet? – ASCO Meeting 2018
Die Erstlinientherapie mit FOLFIRINOX zeigte bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom bereits gute Ergebnisse. Unklar ist, ob die Chemotherapie-Kombination auch als adjuvante Therapie Vorteile bringt. Die Daten einer neuen Phase III-Studie, die dies bei Patienten mit resezierten duktalen Adenokarzinomen überprüfte, wurden auf dem ASCO vorgestellt. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Interview mit Prof. Jörg Trojan (Frankfurt)– Frankfurter Symposium 2018
Trotz Fortschritten in der adjuvanten Therapie des Pankreaskarzinoms hofft man, laut Prof. Trojan, auf neue Substanzen zur Verbesserung der Prognose von Prostatakrebs-Patienten. Weiter spricht er im Interview vom Frankfurter Symposium 2018 über die Voraussetzungen für den Einsatz einer neoadjuvante Therapie und über neue Ansätze in der palliativen Therapie.
Interview mit Prof. Michael Geißler (Esslingen)– ASCO Annual Meeting 2018
Professor Michael Geißler fasst für uns die wichtigsten Ergebnisse des ASCO-Kongresses zum Pankreaskarzinom, zum hepatozellulärem Karzinom sowie zu Neuroendokrinen Tumoren zusammen. Beim Pankreaskarzinom war FOLFIRINOX dem alten Standard Gemcitabin überlegen und wird sich als neuer Standard in der adjuvanten Situation etablieren, so Geißler. Zum Leberzellkarzinom geht der Experte u. a. auf die positiven Ergebnisse der REACH-Studie ein. Patienten mit pankreatischen neuroendokrinen Tumoren mit einem hohen medical need können auf eine vielversprechende Phase-II-Studie mit Telozomomid hoffen.
Interview mit Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt/Main) - Amerikanischer Krebskongress 2017
Die Kombination aus nab-Paclitaxel und Gemcitabin stellt auch weiterhin die Standardtherapie in der Erstlinie bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms bei der Mehrheit der Patienten dar. Dies bestätigen aktuelle Daten, die kürzlich auf dem amerikanischen Krebskongress 2017 vorgestellt wurden. Mit freunldlicher Unterstützung der Celgene GmbH.
Prof. Helmut Oettle (Friedrichshafen) im Interview – ESMO-Kongress 2017
Mit der Kombination aus Gemcitabin und Nab-Paclitaxel konnte eine signifikante Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens im Vergleich zu einer Monotherapie mit Gemcitabin erreicht werden. Auf dem ESMO 2017 wurden zwei Studien zur First-Line Therapie des Pankreaskarzinoms mit Gemcitabin+ Nab-Paclitaxel präsentiert. Prof. Oettle stellt die Ergebnisse vor und ordnet sie in die derzeitigen Behandlungskonzepte ein. Des Weiteren berichtet er über die Empfehlungen der Onkopedia-Leitlinie und die aktuellen Diskussionen zur Behandlung des Pankreaskarzinoms, insbesondere zur ESPAC-4 Studie.
Zwischenergebnisse der LAPACT-Phase 2 Studie – ESMO 2017
Paclitaxel, welches an Albumin-Naopartikel gebunden ist (nab-P), ist in Kombination mit Gemcitabin für die Erstlinienherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms zugelassen. Die LAPACT-Phase 2 Studie überprüfte, ob sich die Kombinationstherapie auch bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom anwenden lässt. Fachberatung: Prof. Michael Geißler, Esslingen.
Antikörpertherapie beim Pankreaskarzinom – ESMO 2017
Die Addition von Pamrevlumab, ein gegen CTGF gerichteter Antikörper, könnte Patienten mit lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen Vorteile bringen. Eine Phase 2-Studie testete daher die Effizienz und Sicherheit einer Kombinationstherapie, bestehend aus Pamrevlumab und Gemcitabin/ Nab-Pacliatxel im Vergleich zu Gemcitabin/Nab-Paclitaxel alleine. Fachberatung: Prof. Michael Geißler, Esslingen.
PD Dr. Dominik Modest (München) im Interview – WCGIC 2017
Beim WCGIC Kongress gab es auch in diesem Jahr wieder viele spannende Daten zu unterschiedliche Indikationen. PD Dr. Modest stellt u.a. erste Ergebnisse einer gepoolten Analyse zur Dauer einer adjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Kolonkarzinom sowie Daten zu neuen Therapieoptionen beim Pankreas-, Magen- und Cholangiokarzinom (CCA) vor.
Während des Frankfurter Symposiums Gastrointestinale Tumoren spricht Prof. Jörg Trojan im Interview über kurative und palliative Therapiekonzepte des Pankreaskarzinoms und geht dabei auf aktuelle Studiendaten ein. Er betont den dringenden Bedarf an wirksamen neoadjuvanten und palliativen Therapieoptionen und nennt neue Substanzen.
Beim ASCO Annual Meeting 2016 wurden Ergebnisse der Studie ESPAC-4 als Late-Breaking-Abstract vorgestellt. Diese zeigte, dass die Zugabe von Capecitabin zu Gemcitabin das Überleben im Vergleich mit Gemcitabin allein verbessert. Ob dies ein neuer Standard wird, bleibt abzuwarten. Fachberatung: Prof. Florian Lordick, Leipzig.
Das Zytostatikum Gemcitabin wird zur Therapie von Pankreaskarzinomen eingesetzt, aber auch bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC, Harnblasen-, Mamma- und Ovarialkarzinomen.
Mit der Kombination nab-Paclitaxel/Gemcitabin erreichen die Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom in einer großen amerikanischen Netzwerkanalyse ein medianes Gesamtübeleben von 10,2 Monaten. Zudem zeigen Subgruppenanalysen der MPACT-Studie, dass die Patienten unabhängig vom Ausmaß der Metastasierung und von der Lokalisation des Primärtumors im Pankreas profitieren, so Prof. Dirk Arnold, Freiburg, und Prof. Udo Vanhöfer, Hamburg, in einem Videointerview über die Bedeutung von nab-Paclitaxel im klinischen Alltag. Erfahren Sie mehr mit inhaltlich nicht einschränkender Unterstützung der Firma Celgene GmbH.
Der Erhalt der Lebensqualität und maximale Überlebensverlängerung sind die entscheidenden Therapieziele in der Behandlung des Pankreaskarzinoms heute. Welche Optionen in verschiedenen klinischen Situationen zur Verfügung stehen, wurde bei dem Fortbildungsseminar „Pankreas-Summit – Neue Wege bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms“ von verschiedenen Experten dargestellt. Erfahren Sie mehr mit inhaltlich nicht einschränkender Unterstützung der Firma Celgene GmbH.