Neue Studien zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Bestrahlung und Operation – ASCO-Kongress 2020
In diesem Jahr trafen sich unsere Experten virtuell, um im Rahmen des ASCO Annual Meetings über neue Studienergebnisse zu gastrointestinalen Tumoren zu diskutieren. Inhalte waren u.a. Daten zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Operation und Bestrahlung bei verschiedenen Entitäten.
Verlängertes Gesamtüberleben und besseres Sicherheitsprofil – ASCO 2020
Chinesische Forscher untersuchten in der Phase II/III-Studie ZGDH3 einen neuen Multikinaseinhibitor zur Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs. Erste Ergebnisse bezüglich Gesamtüberleben und Sicherheitsprofil sind vielversprechend. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
SWOG S1505-Studie liefert neue Daten zur Wirksamkeit – ASCO 2020
Die Autoren der SWOG S1505-Studie testen Wirksamkeit und Sicherheit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Können damit hohe Resektionsraten erreicht werden und verbessert sich dadurch möglicherweise das Gesamtüberleben? Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Ergebnisse der RTOG1010-Studie sind enttäuschend – ASCO 2020
Die Überexpression von HER2 ist ein wichtiger Biomarker zur Selektion einer Therapie bei Magenkrebs und Tumoren des ösophago-gastralen Übergangs. In der RTOG1010-Studie, deren Ergebnisse auf dem ASCO 2020 vorgestellt wurden, überprüften die Autoren, ob eine gegen HER2 zielgerichtete Therapie auch bei Adenokarzinomen der Speiseröhre wirksam ist. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Kombination als neuer Standard? – ASCO Annual Meeting 2019
Die aktive Symptomkontrolle (ASC) plus Oxaliplatin/5-Fluoruracil ist eine neue Option für die Zweitlinientherapie von biliären Karzinomen. In der ABC-06-Studie war diese Kombination der alleinigen ASC hinsichtlich des Gesamtüberlebens überlegen. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
POLO-Studie zur Erhaltungstherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – ASCO Annual Meeting 2019
Die Erhaltungstherapie mit Olaparib verbessert bei Pankreaskarzinom-Patienten mit BRCA1/2-Keimbahnmutationen das progressionsfreie Überleben im Vergleich zu Placebo – so die Ergebnisse der POLO-Studie, die auf dem ASCO präsentiert wurden. Die Studie ist die erste, die eine nach Biomarkern ausgerichtete Therapie beim Pankreaskarzinom validiert. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
KEYNOTE-240 Studie zur Immuntherapie bei Leberkrebs – ASCO Annual Meeting 2019
Der Antikörper Pembrolizumab konnte in der KEYNOTE-240 Studie bei der Zweitlinientherapie von Patienten mit fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinomen zwar hinsichtlich des Gesamtüberlebens und des progressionsfreien Überlebens nicht überzeugen – dennoch erreichte Pembrolizumab signifikant bessere Ansprechraten als ein Placebo. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Auf dem ASCO Annual Meeting 2016 werden vielversprechende Ergebnisse zu einem Anti-Claudin18.2-Antikörper in der Erstlinie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom vorgestellt. Die Peptid-Radiorezeptortherapie bringt für neuroendokrine Tumoren einen Durchbruch im progressionsfreien Überleben. Erneut im Fokus: Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Kolonkarzinom.