Mögliche Auswirkungen auf den klinischen Alltag und die Folgetherapien
Die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms befindet sich derzeit in einem deutlichen Wandel, etwa durch die Zulassung der Immunkombination aus Nivolumab und Ipilimumab für Patienten mit einem mittleren oder hohen Risiko in der Erstlinie. Welche weiteren Therapien aktuell oder auch künftig für die Erstlinientherapie verfügbar sind bzw. sein werden und wie sie eingesetzt werden können, diskutieren die vier Experten. Weitere Schwerpunkte der Diskussion sind mögliche Biomarker und die Auswirkungen auf die Wahl der Folgetherapien.
Professor Kurt Miller, Berlin, im Interview – EAU 2018
Immuntherapien werden in Zukunft in der Erstlinientherapie des Nierenzellkarzinoms eine große Rolle spielen, so Prof. Miller vom EAU 2018. Insbesondere die Kombination aus Ipilimumab und Nivolumab wird von dem Experten als bedeutsam eingeschätzt. Sunitinib könnte weiterhin bei Patienten mit guter Prognose eine Rolle spielen. Mit einer Immuntherapie in der Erstlinie gibt es in der Zweitlinie die Option eines klassischen TKIs.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus Kongressen und Veröffentlichungen dieses Jahres
Experten diskutieren über neue Substanzen und aktuelle Studienergebnisse zur Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms. Durch neue Substanzen wie den PD-1-Inhibitor Nivolumab oder den Multikinase-Inhibitor Cabozantinib wird es in den nächsten Jahren eine Änderung bei den zur Zeit gängigen Therapien und Behandlungssequenzen geben.
Im Gespräch: Prof. Marc-Oliver Grimm (Jena) − ASCO Annual Meeting 2016
Prof. Grimm, Jena, erörtert aktuelle Therapieoptionen zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms und berichtet von positiven Erfahrungen mit Nivolumab hinsichtlich Ansprechen und Verträglichkeit auch in späteren Behandlungslinien. Zudem erläutert der Experte u.a. die Möglichkeit des Einsatzes von Checkpoint-Inhibitoren bei stark vortherapierten Patienten auch über den Progress hinaus. Mit freundlicher Unterstützung von BMS.
Im Gespräch: Prof. Lothar Bergmann (Frankfurt), ASCO Annual Meeting 2016
Beim fortgeschrittenen Nierenkrebs zeigte im Vergleich Everolimus vs. Nivolumab der PD-1-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab einen signifikanten OS-Vorteil. Weiterhin wurde auf dem amerikanischen Krebskongress 2016 ein Update der OS-Daten zu Cabozantinib vs. Everolimus vorgestellt, die der Experte Prof. Lothar Bergmann kommentiert.
Im Gespräch: Prof. Viktor Grünwald (Hannover), ASCO Annual Meeting 2016
Beim platinrefraktären Blasenkarzinom wird eine gute Wirksamkeit der Immuntherapie in der Zweitlinie beobachtet, konstatiert Prof. Grünwald. Aber auch chemonaive Patienten besitzen eine gut Response-Rate bei Immuntherapeutika. Indikationen mit einem großem Medical Need – Kopf-Hals-Tumore und Sarkome - zeigen bei vorbehandelten Patienten erstmals einen OS-Vorteil.