Vom 08. bis zum 11. Juni 2023 findet der EHA-Congress 2023 in Wien als hybride Veranstaltung statt. Hier erwarten Sie unter anderem die neusten klinischen Daten und Ansätze in der Diagnose und Therapie gutartiger und bösartiger hämatologischer Erkrankungen.
Die Immuntherapien wirken gut – ASCO Annual Meeting 2022 und EHA 2022
Die Immuntherapien haben sich in zahlreichen Studien beim multiplen Myelom als gut wirksam herausgestellt. Aber es braucht Erfahrung im Umgang mit diesen Wirkstoffen und ihren potenziellen Nebenwirkungen, die teilweise erheblich sein können. Unsere Experten diskutieren die neuesten Ergebnisse vom ASCO-Kongress und EHA 2022 zum multiplen Myelom.
Interview mit Prof. Dr. Haifa Kathrin Al-Ali für Patient*innen – EHA 2022
Zur Therapie der Myelofibrose gab es auf dem diesjährigen EHA-Kongress viele neue Daten. Eine Studie demonstrierte, dass man mit der Behandlung mit einem sog. JAK-Inhibitor nicht zu lange warten sollte, betonte Prof. Dr. Al-Ali. Die Expertin ging weiterhin auf ein neues Medikament ein, das voraussichtlich bald zugelassen wird.
Dr. Haifa Kathrin Al-Ali (Halle) im Interview – EHA 2022
Auf dem EHA wurden neben spannenden Ergebnissen von klinischen Studien auch Real-World-Daten zur Myelofibrose präsentiert, berichtete Prof. Al-Ali, z.B. zur Therapiedauer mit einem JAK-Inhibitor. Als ein absolutes Highlight bezeichnete die Expertin die Ergebnisse der MOMENTUM-Studie, die wahrscheinlich zur Zulassung eines neuen JAK-Inhibitors in der Zweitlinie führen werden.
Interview mit Prof. Dr. Christoph Röllig für Patient*innen – EHA 2022
Die spannendsten Studien, die auf dem EHA-Kongress vorgestellt wurden, betrafen u.a. die Therapie mit einer neuen Substanz. Der Experte sprach weiterhin über die Behandlung von Erkrankten mit neu diagnostizierter AML, die zusätzlich zur Standardtherapie einen Wachstumsfaktor erhielten. Prof. Röllig ging außerdem auf eine neue Studie zum Langzeitüberleben von AML-Patient*innen ein.
Prof. Dr. Christoph Röllig (Dresden) im Interview – EHA 2022
Besonders interessant auf dem diesjährigen EHA waren die Ergebnisse der QuANTUM First-Studie, berichtete Prof. Dr. Christoph Röllig im Interview. Der Experte sprach weiterhin u.a. über neue Daten zu AML-Langzeitüberlebenden und prognostischen Implikationen. Prof. Röllig gab einen Ausblick, wie sich die neuen Studienergebnisse auf die klinische Praxis auswirken.
Die Immuntherapien wirken gut – ASCO Annual Meeting 2022 und EHA 2022
Die Immuntherapien haben sich in zahlreichen Studien beim multiplen Myelom als gut wirksam herausgestellt. Aber es braucht Erfahrung im Umgang mit diesen Wirkstoffen und ihren potenziellen Nebenwirkungen, die teilweise erheblich sein können. Unsere Experten diskutieren die neuesten Ergebnisse vom ASCO-Kongress und EHA 2022 zum multiplen Myelom.
Interview mit Prof. Dr. Katja Weisel für Patient*innen – EHA 2022
Auf dem EHA-Kongress wurden viele Daten vorgestellt, die für Patient*innen mit Multiplem Myelom besonders interessant sind, z.B. zum Stellenwert der autologen Stammzelltransplantation. Die Expertin ging auch auf die Behandlung von Betroffenen mit einem Krankheitsrückfall ein. Hier gibt es mit sogenannten bispezifschen Antikörpern und CAR-T-Zellen neue, wirksame Therapieoptionen.
Prof. Dr. Katja Weisel (Hamburg) im Interview – EHA 2022
Ein Highlight des diesjährigen EHA-Kongress in Bezug auf das Multiple Myelom waren die Daten der DETERMINATION-Studie, sagte Prof. Dr. Katja Weisel im Interview. Die Expertin sprach weiterhin über die Therapie von rezidivierten Patient*innen mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen.
Interview mit Prof. Dr. Barbara Eichhorst für Patient*innen – EHA 2022
Prof. Dr. Barbara Eichhorst sprach im Interview über eine große Studie zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), in der jüngere bzw. fittere Patient*innen verschiedene Kombinationstherapien erhalten haben. Es zeigte sich, dass eine Zweifach- bzw. Dreifach-Behandlung besser wirkt als eine Chemotherapie. Die Expertin ging weiterhin auf neue Medikamente ein.
Prof. Dr. Barbara Eichhorst (Köln) im Interview – EHA 2022
Prof. Dr. Barbara Eichhorst sprach im Interview über die Ergebnisse der CLL13-Studie, in die fitte Patient*innen mit chronischer lymphatischer Leukämie eingeschlossen waren. Rund 90 % der Betroffenen waren unter einer neuen Dreifach-Kombination nach drei Jahren noch am Leben und ohne Rezidiv. Aber auch von einer Zweifachkombination hatten die Patient*innen einen Vorteil.
Interview mit Prof. Dr. Clemens Wendtner für Patient*innen – EHA 2022
Auf dem diesjährigen EHA-Kongress gab es viele ermutigende Nachrichten für Patient*innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), berichtete Prof. Clemens Wendtner. So komme das Zeitalter der Chemo(immun)therapie zu einem Ende und Betroffene können mit neuen Substanzen, meist in Tablettenform, behandelt werden. Auch junge und fitte Betroffene profitieren davon.
Prof. Dr. Clemens Wendtner (München) im Interview – EHA 2022
Ein Highlight des diesjährigen EHA-Kongress in Bezug auf die chronische lymphatische Leukämie (CLL) war ein Late-Breaking-Abstract zur CLL13-Studie, berichtete Prof. Dr. Clemens Wendtner (München). Der Experte sprach weiterhin über neue Langzeitdaten zu einer Zweifachkombination bei älteren CLL-Betroffenen und ging auf eine neue Zulassung ein, die für dieses Jahr erwartet wird.
Interview mit Prof. Dr. Uwe Platzbecker (Leipzig) für Patient*innen – EHA 2022
Beim diesjährigen EHA-Kongress standen vor allem Aktualisierungen von laufenden Studien zum myelodysplastischen Syndrom im Vordergrund, die die aktuelle Standardtherapie verbessern sollen, sagte Prof. Platzbecker. Der Experte empfahl Patient*innen, an klinischen Studien teilzunehmen, und ging außerdem auf die verbesserten Möglichkeiten der Prognoseabschätzung ein.
Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker (Leipzig) im Interview – EHA 2022
Neue Daten zum Myelodysplastischen Syndrom (MDS) vom diesjährigen EHA-Kogress drehen sich unter anderem um innovative Therapien, berichtete Prof. Dr. Uwe Platzbecker. Der Experte hob eine Studie hervor, in der ein Thrombopoetin-Rezeptor-Agonist bei Niedrigrisiko-Patient*innen geprüft wurde. Für Erkrankte mit Hochrisiko-Erkrankung laufen zurzeit Studien, die Kombinationstherapien untersuchen.