Aktuelle Daten zur immunonkologischen Therapie des NSCLC - ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Martin Reck fasst die auf dem ASCO Annual Meeting 2020 präsentierten Daten zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen, genetisch nicht veränderten NSCLC zusammen. Er hebt insbesondere die Ergebnisse der Studien CheckMate-9LA und CITYSCAPE zu Immuntherapien hervor, welche wegweisend für die künftige Behandlung in dieser Indikation sein könnten.
Dr. Nicolas J. Dickgreber (Rheine) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
„In diesem Jahr gab es interessante Datenergänzungen“ so Dickgreber und stellt u.a. ein Update der CASPIAN-Studie vor. Er hält fest, dass beim metastasierten SCLC die Immunchemotherapie der Standard bleibt. Des Weiteren bespricht er den direkten Vergleich zweier platinhaltiger Chemotherapie-Backbones im metastasierten Setting sowie den Einsatz der Radiochemotherapie im Stadium Limited Disease.
Prof. Viktor Grünwald (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Prof. Grünwald spricht zu KEYNOTE-048, TPEx und EAGLE, zeigt den Stellenwert von Immuntherapie, Optimierung der Chemotherapie in der Erstlinie und Immunkombinationstherapien in der Zweitlinie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren auf und geht weiter auf selektive chirurgische Verfahren bei frühen Kopf-Hals-Tumoren sowie die Induktionschemo beim Nasopharynx-Ca ein.
Interview mit Dr. Nicolas Dickgreber (Rheine) – ASCO Annual Meeting 2018
Dr. Dickgreber resümiert vom ASCO-Kongress 2018 die wichtigsten neuen Studiendaten für das Lungenkarzinom: Zentrales Thema war wieder einmal die Immuntherapie, diesmal unter anderem in der Kombination mit einer Chemotherapie. Ebenfalls vielversprechend war die Kombination aus EGFR-Inhibition und Chemotherapie, die das progressionsfreie Überleben verlängert, sowie die Monotherapie mit dem neuen EGFR-Inhibitor Dacomitinib.