PD Dr. David Heigener, Großhansdorf, im Interview – ASCO Annual Meeting 2018
Privatdozent Dr. David Heigener gibt einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne therapierbare Mutationen – insbesondere vor dem Hintergrund der erwarteten neuen Therapieoptionen in der Erstlinie. Hier geht er speziell auf die Relevanz der Antiangiogenese in der Zweitlinie beim Adenokarzinom am Beispiel von Nintedanib ein. Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG.
PD Dr. Dominik Modest (München) im Interview – WCGIC 2017
Beim WCGIC Kongress gab es auch in diesem Jahr wieder viele spannende Daten zu unterschiedliche Indikationen. PD Dr. Modest stellt u.a. erste Ergebnisse einer gepoolten Analyse zur Dauer einer adjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Kolonkarzinom sowie Daten zu neuen Therapieoptionen beim Pankreas-, Magen- und Cholangiokarzinom (CCA) vor.
Wie PD Dr. Lorenzen in Frankfurt erläuterte, besteht ein hoher Bedarf an neuen Therapieoptionen beim Magenkarzinom nach Versagen der Erstlinientherapie. Die Expertin erörtert den gegenwärtigen Stand der Therapie und gibt einen Ausblick zu neuen zielgerichteten oder immuntherapeutischen Therapiemöglichkeiten.
AIO-Herbstkongress 2016 - Zulassung neuer Wirkstoffe beim NSCLC
Im State-of-the-Art-Gespräch diskutieren führende Lungenkrebs-Experten neue zielgerichtete und immuntherapeutische Wirkstoffe zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Vor allem in der Keynote-24-Studie zeigte Pembrolizumab im Vergleich zu einer platinbasierten Chemotherapie sehr gute Ergebnisse in der Erstlinientherapie und könnte damit den Therapiestandard verändern.
Im Gespräch: Prof. Martin Reck (Grosshansdorf) und Dr. David Heigener (Grosshansdorf) ESMO 2016
Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in Kopenhagen wurden interessante, neue Daten zur Zweitlinientherapie mit Nintedanib + Docetaxel beim Adenokarzinom der Lunge zum europäischen Patientenkollektiv präsentiert. Die Autoren Prof. Martin Reck und Dr. David Heigener (LungenClinic, Grosshansdorf) erläutern die Ergebnisse und ordnen diese in die Therapiesituation beim fortgeschrittenen NSCLC in der Zweitlinie ein. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim
Signifikanter Überlebensvorteil sogar bei aggressivem Krankheitsverlauf – DKK 2016
Auf einem Symposium bekräftigten Prof. Christian Grohé, Berlin, und Prof. Eckart Laack, Hamburg, auf der Basis neuer Daten und einem Jahr klinischer Erfahrung den aktuellen Stellenwert von Nintedanib + Docetaxel in der Zweitlinientherapie des fortgeschrittenen NSCLC mit Adenokarzinom-Histologie. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim
ASCO Annual Meeting 2016: Vergleich von vier adjuvanten Chemotherapien
In der E1505-Studie wurde evaluiert, ob es bei Patienten mit einem resezierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im frühen Stadium einen signifikanten Unterschied zwischen den Chemotherapie-Regimen mit Vinorelbin, Docetaxel, Gemcitabin oder Pemetrexed im Gesamtüberleben gibt. Fachberatung: Dr. Sylvia Gütz (Leipzig)
Erste Erfahrungen aus der klinischen Praxis - 2015
Seit Januar 2015 gibt es mit dem 3-fach zielgerichteten Angiokinase-Hemmer Nintedanib in der Zweitlinientherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) eine neue Behandlungsoption. In Kombination mit Docetaxel wurde bei Adenokarzinom-Patienten erstmals seit nahezu 10 Jahren ein signifikanter Überlebensvorteil gezeigt. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim.