Im Gespräch: Prof. Dirk Schadendorf (Essen), DKK 2016
Prof. Dirk Schadendorf geht im Interview auf die rasante Entwicklung im Bereich der Dermatologischen Onkologie vor allem durch die Zulassung neuer zielgerichteter und immuntherapeutischer Substanzen ein. Zudem erörtert der Experte den Stellenwert der stratifizierten sequentiellen Therapie sowie von standardisierten Kombinationen heute und mit Blick auf die nächsten Jahre.
Im Gespräch: Dr. Wilfried Eberhardt (Essen), DKK 2016
Dr. Eberhardt berichtet über Veränderungen bei der Therapie des NSCLC. Dazu gehört die wachsende Bedeutung der Immuntherapie zusammen mit den Wirkstoffen Nivolumab und Pembrolizumab sowie die Zulassung des Kinase-Inhibitors Osimertinib bei EGFR-T790M-Mutationen. Außerdem kommentiert der Experte mögliche Heilungschancen bei Patienten mit einer Fernmetastase.
Im Gespräch: Prof. Heinz Schmidberger (Mainz), DKK 2016
„Manche der neuen Medikamente können die Antwort der Tumorzellen auf die Bestrahlung komplett modifizieren“, so Prof. Heinz Schmidberger zu den neuen Herausforderungen vor denen die Radioonkologie steht. Darüber hinaus spricht der Experte zum Stellenwert der Radioonkologie im interdisziplinären Behandlungskontext und zur Weiterentwicklung von Leitlinien.
Im Gespräch: Dr. Stephan Grupp (Philadelphia/USA), DKK 2016
Dr. Stephan Grupp stellt Langzeitergebnisse der CAR-T-Zelltherapie bei Kindern und Jugendlichen mit rezidivierter und refraktärer ALL vor. Durch die Immuntherapie mit genetisch aufbereiteten T-Zellen konnten hohe und langanhaltende Remissionsraten erzielt werden.
Im Gespräch: Prof. Martin Schuler (Essen) und Prof. Peter Lichter (Heidelberg), DKK 2016
Prof. Peter Lichter, Heidelberg, und Prof. Martin Schuler, Essen, berichten vom DKK 2016 über aktuelle Forschungsschwerpunkte in der Translationalen Onkologie. Im Vordergrund standen dabei die Krebsgenomsequenzierung sowie die Herausforderungen, die sich hinsichtlich einer personalisierten und individualisierten Tumortherapie für die Translationale Forschung stellen.