Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die Wirksamkeitsdaten der Studien KEYNOTE-407 und IMpower150 führten in diesen Tagen zur Zulassung von Chemotherapie-Regimen in Kombination mit Pembrolizumab bzw. Bevacizumab und Atezolizumab zur Erstlinientherapie des Platten- bzw. des Nicht-Plattenepithelkarzinoms. Warum und für wen diese neuen Kombinationstherapien so wichtig sind, beschreibt Prof. Schütte im Interview.
Neue Erstlinientherapie für Patienten mit hoher PD-L1-Expression
Kürzlich wurde die Zulassung für Pembrolizumab auf die Erstlinientherapie von Patienten die mit einer PD-L1-Expression ≥ 50% im Tumor erweitert. Prof. Martin Reck (Grosshansdorf), der die Daten auf einem Symposium beim DGP-Kongress vorstellte, erläutert ihre klinische Bedeutung. Prof. Wilko Weichert (München) beleuchtete Aspekte der PD-L1-Testung.
Im Gespräch: PD Dr. Niels Reinmuth (Gauting), DGP 2016
PD Dr. Reinmuth gibt einen Überblick über die wichtigen neuen Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), die auf dem DGP 2016 diskutiert worden sind, und benennt die zukünftigen Herausforderungen, die sich mit der Zulassung neuer immuntherapeutischer Substanzen ergeben.
Im Gespräch: Prof. Frank Griesinger (Oldenburg), DGP 2016
Prof. Frank Griesinger geht im Interview auf die Schwerpunkte beim DGP 2016 ein. Im Vordergrund standen u.a. die rasante Entwicklung im Bereich der zielgerichteten und immuntherapeutischen Substanzen in der Pneumoonkologie und ihre Anwendung im Kontext von bisherigen Therapien.