Experteninterview mit Prof. Dr. Michael Geißler für Patienten – ESMO 2019
Prof. Geißler berichtet über eine neue Studie, die wichtig für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist. Sie zeigt, dass 40 % der zunächst nicht operablen Tumoren doch chirurgisch entfernt werden können – wenn sie vorher mit einer Chemotherapie vorbehandelt werden. Auch beim Kolonkarzinom gibt es positive Nachrichten.
Prof. Dr. Michael Geißler (Esslingen) im Interview – ESMO 2019
Auf dem ESMO gab es auch in diesem Jahr wichtige Studienergebnisse zu den gastrointestinalen Tumoren. Prof. Geißler spricht im Interview unter anderem über die Daten verschiedener Studien zu Bauchspeicheldrüsen-, Darm,- Leber-, und Magenkrebs, und erläutert, was sich dadurch für die klinische Praxis ändert.
Prof. Sebastian Stintzing (Berlin) im Interview – WCGIC 2019
Auf dem WCGIC wurden unter anderem neue Ergebnisse aus zwei wichtigen Studien, BEACON und TRIBE-2, zum kolorektalen Karzinom präsentiert. Prof. Stinzing stellt die Daten vor und erläutert, welche Patienten von welcher Therapie profitieren bzw. was sich für die klinische Praxis möglicherweise ändern wird.
Ergebnisse des IDEA-Projekts – ASCO Annual Meeting 2019
Bei Patienten mit Kolonkarzinomen kann die adjuvante Chemotherapiedauer unter bestimmten Bedingungen verkürzt werden. So scheint, gemäß IDEA-Studien, eine 3-monatige adjuvante CAPOX-Therapie der 6-monatigen nicht unterlegen zu sein. Die 3-monatige FOLFOX-Therapie schnitt jedoch schlechter ab. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Vorteile einer präoperativen FOLFOX-Therapie – ASCO Annual Meeting 2019
In der FOxTROT-Studie wird die Effizienz einer neoadjuvanten Therapie bei Darmkrebspatienten getestet. Erste Daten zeigen, dass die Neoadjuvanz sicher ist und zu einem Downstaging von Tumoren führt. Außerdem halbierte sich die Rate nicht-vollständiger Resektionen, wie die Autoren auf dem ASCO-Kongress berichteten. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Ergebnisse der VOLFI-Studie – ASCO Annual Meeting 2019
Die Gabe von Panitumumab zu einer FOLFOXIRI-Chemotherapie führt nicht nur zu einem besseren Ansprechen, sondern bringt auch einen – wenn auch nicht signifikanten – Überlebensvorteil für Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzinomen. Das progressionsfreie Überleben wird allerdings durch den Antikörper nicht beeinflusst. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Retrospektive Analyse von drei Panitumumab-Erstlinienstudien
Mehrere Studien zeigten einen Überlebensvorteil für Patienten, deren Tumor nach einer Behandlung mit einem Wirkstoff, der einen Wachstumsfaktor hemmt, schnell schrumpfte bzw. bei denen es zu einem tiefen Gesamtansprechen kam. In einer retrospektiven Analyse von drei Erstlinien-Studien wurde nun überprüft, ob die schnelle Tumorschrumpfung und die Tiefe des Ansprechens auch einen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten haben. Prof. Geissler erläutert im Interview die wichtigsten Ergebnisse dieser Analyse und deren Bedeutung für die klinische Praxis. Mit freundlicher Unterstützung der Amgen GmbH.
Experteninterview mit Prof. Thomas Seufferlein für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Wie sieht die Therapie von Darmkrebs bei verschiedenen Patientenuntergruppen aus? Gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten für Bauchspeicheldrüsenkrebs? Unter welchen Voraussetzungen kann die Immuntherapie beim Magenkrebs eingesetzt werden? Über diese und weitere Punkte spricht Prof. Thomas Seufferlein im Interview.
Prof. Dr. Markus Möhler (Mainz) im Interview – ASCO-GI 2019
Prof. Möhler stellt Studien zur Wirksamkeit von Pembro vs. Chemo beim Ösophaguskarzinom, erste Phase-1-Daten aus der Kombi von lokaler Ablation/Bestrahlung + Chemo und Immuntherapie beim Pankreaskarzinom sowie Immuntherapie des mikrosatelliteninstabilen Kolonkarzinoms vor. Daten zu CPI + Chemo beim Magenkarzinom werden zum nächsten Kongress erwartet.
COLOPEC-Studie zur Effizienz der adjuvanten Therapie – – ASCO-GI 2019
Adjuvante hypertherme intraperitoneale Chemotherapie könnten das Risiko von Peritonealmetastasen bei Patienten mit Kolonkarzinomen verringern – so die Theorie. In der COLOPEC-Studie zeigte sich allerdings, dass zumindest eine HIPEC dafür nicht geeignet zu sein scheint. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
TRIBE2: FOLFOXIRI/bev versus Wirkstoffsequenz beim mCRC – ESMO-Kongress 2018
Die Kombination FOLFOXIRI/bev bei der Behandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) zeigte in der TRIBE-Studie eine bessere Wirksamkeit gegenüber FOLFIRI/bev. Die TRIBE2-Studie untersucht, ob diese Intensivkombination auch der sequentiellen Verabreichung der Substanzen in Erst- und Zweitlinie überlegen ist. Eine Interimanalyse wurde beim ESMO 2018 vorgestellt. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Nivolumab plus Ipilimumab beim mCRC mit MSI-H/dMMR – ESMO-Kongress 2018
Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) und Defekt im DNA-Mismatch-Repair-System (dMMR) sowie hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) haben eine besonders schlechte Prognose. Auf dem diesjährigen Europäischen Krebskongress wurden erste Studiendaten einer Kombination von Nivolumab und niedrig dosiertem Ipilimumab in der Erstlinientherapie dieser Patientengruppe vorgestellt.Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Geringeres Toxizitätsrisiko durch Dosisminderung bei DPD-Defekt – ESMO 2018
Inwieweit lässt sich das Risiko des Auftretens von schweren Toxizitäten bei Behandlung mit Fluoropyrimidinen beim Kolorektalen Karzinom (CRC) durch prospektive Genotypisierung und gezielte Dosisminderung individuell reduzieren? Daten einer niederländischen Studie zu dieser Fragestellung wurden auf dem diesjährigen Europäischen Krebskongress in München präsentiert. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Jeder zweite Patient mit einem kolorektalen Karzinom entwickelt im Laufe der Erkrankung Lebermetastasen. Im Interview erklärt Prof. Bechstein was bei der Behandlung von Lebermetastasen zu beachten ist. Er betont, dass die Resektion der Lebermetastasen bei mindestens einem von fünf Patienten möglich ist und das Leben entscheidend verlängern kann.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen