Das Symposium „Die Zukunft steht vor der Tür – Therapie und Diagnostik des mBC“ auf dem Senologiekongress 2018 bot die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen bei der Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms zu informieren. Die gezeigten präklinischen Daten weisen intelligenten Systemtherapien eine wichtige Rolle bei der Behandlung des mBC zu. Mit freundlicher Unterstützung der Eisai GmbH
Interview mit Prof. Cornelia Liedtke (Berlin) - Senologiekongress 2018
Professor Cornelia Liedtke fasst auf dem Senologiekongress 2018 die neusten Erkenntnisse zur Therapie des Mammakarzinoms zusammen. Als bestätigt gilt nun, dass die CDK-4/6-Inhibitoren Palbociclib, Ribociclib und Abemaciclib ähnlich wirksam sind, jedoch ein leicht unterschiedliches Nebenwirkungsprofil haben. Für nicht metastasierte HR+-Patientinnen stellen Tests wie der Oncotype-Test eine große Hilfe dar, da sich damit künftig womöglich unnötige Chemotherapien vermeiden lassen.
Interview mit PD Dr. Marc Thill (Frankfurt) - Senologiekongress 2018
Themen aus der Grundlagenforschung des Mammakarzinoms werden in den nächsten Jahren Einzug in die klinische Behandlungspraxis halten. So könnte die Analyse von Tumorbestandteilen im Blut und die Untersuchung zirkulierender Tumorzellen laut Privatdozent Dr. Thill in den nächsten Jahren die Vorhersage des Therapieerfolgs vereinfachen. Weitere wichtige Erkenntnisse gibt zum Einsatz von Biosimilars, zur Brustrekonstruktion sowie die Verringerung der Nachoperationsrate.
Interview mit PD Dr. Marc Thill (Frankfurt) - Senologiekongress 2018
Auf dem Senologiekongress 2018 standen Themen wie der prognostische Wert zirkulierender Tumorzellen, der Einsatz von Biosimilaren Antikörpern und auch die Brust-rekonstruierende Operation im Fokus. Privatdozent Dr. Thill fasst die Highlights zusammen und gibt auch einen Einblick in sein eigenes Studienprojekt. Dieses soll die Senkung der Nachoperationsrate mithilfe modernster Technik bewirken.
Im Gespräch: Prof. Jens Huober (Ulm), Senologiekongress 2016
Beim Hormonrezeptor-positiven metastasierten Mammakarzinom verbessert die Gabe von mTOR-Inhibitoren oder CDK4/6-Inhibitoren zusätzlich zur endokrinen Therapie das progressionsfreie Überleben signifikant. Weiterhin berichtet Prof. Jens Huober positive Daten zur Antikörpertherapie bei HER2-positiven Tumoren und zur Behandlung mit Platin bei triple-negativen Tumoren.
Im Gespräch: PD Dr. Cornelia Liedtke (Lübeck), Senologiekongress 2016
Biomarker-basierte Testsysteme unterstützen bei der Entscheidung, ob - insbesondere beim Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom in der adjuvanten Situation - eine Chemotherapie gegeben werden sollte. Die AGO-Kommission Mamma empfiehlt den Einsatz der Testysteme. Auf dem Senologiekongress 2016 äußert sich PD. Dr. Cornelia Liedtke zur aktuellen Debatte.
Im Gespräch: PD Dr. Cornelia Liedtke (Lübeck), Senologiekongress 2016
Die Entscheidung für oder gegen eine Therapie ist für Patientinnen oft schwierig. Testsysteme, die Aussagen zum individuellen Therapieansprechen treffen, können bei der Wahl zwischen den verschiedenen Behandlungsoptionen behilflich sein. Wie Testsyteme im Fall von Brustkrebs funktionieren, erläutert PD Dr. Cornelia Liedtke im Interview.
Im Gespräch: Prof. Jens Huober (Ulm), Senologiekongress 2016
Prof. Jens Huober gibt einen Überblick über innovative und vielversprechende Therapien beim Hormonrezeptor-positiven und HER2-positiven metastasierten Brustkrebs. Zur Behandlung von triple-negativen Tumoren wurden neue Studien u.a. mit Immuntherapeutika und Platin präsentiert. Darüber hinaus haben Patientinnen mit einem triple-negativen Tumor die Möglichkeit an Studien mit neuen Wirkstoffen teilzunehmen.
Im Interview erläutert Prof. Harbeck, was man vom Senologiekongress dieses Jahr erwarten kann. Sie spricht über die Mindact-Studie, die durch die WSG geleitet wurde. Außerdem erläutert sie, wie wichtig der Senologiekongress ist, da dort über die klinische Umsetzung von Studienergebnissen diskutiert wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen