Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die Wirksamkeitsdaten der Studien KEYNOTE-407 und IMpower150 führten in diesen Tagen zur Zulassung von Chemotherapie-Regimen in Kombination mit Pembrolizumab bzw. Bevacizumab und Atezolizumab zur Erstlinientherapie des Platten- bzw. des Nicht-Plattenepithelkarzinoms. Warum und für wen diese neuen Kombinationstherapien so wichtig sind, beschreibt Prof. Schütte im Interview.
Dr. Nicolas J. Dickgreber im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die neuen Kombinationsregimen der Studien IMpower150 (Paclitaxel+Carboplatin+Bevacizumab+Atezolizumab) und KEYNOTE-407 (Paclitaxel/nab-Paclitaxel+Pembrolizumab) erhielten gerade die Zulassung zur Erstlinientherapie des NSCLC bzw. des Plattenepithelkarzinoms. Dr. Dickgreber erläutert im Interview die signifikanten Vorteile dieser Kombinationstherapien und welche Patienten besonders profitieren.
Checkpoint-Inhibition zentrales Thema beim NSCLC, neue Daten zum SCLC
Die zahlreichen neuen Studienergebnisse zu Immuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom standen beim ASCO Annual Meeting 2018 im Vordergrund. Doch auch für das kleinzellige Lungenkarzinom gibt es vielversprechende Ergebnisse bezüglich zweier neuer Wirkstoffe, die von unserer Experten vorgestellt werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen