Phase-III-Daten der CheckMate-238-Studie vorgestellt – ESMO-Kongress 2017
Derzeit ist eine adjuvante Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren beim metastasierten Melanom noch nicht in Deutschland und Europa verfügbar. Die CheckMate-238-Studie hat den Nutzen der beiden Immun-Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab und Ipilimumab im adjuvanten Setting beim Stadium-III/IV-Melanom untersucht. Nivolumab erwies sich als effektiver sowie verträglicher und stellt darüber hinaus auch eine Option für BRAF-mutierte Patienten dar.
Neue Daten zur kombinierten Checkpoint-Blockade beim SCLC vom ASCO-Kongress 2017
Ein Daten-Update der Phase I/II-CheckMate-032-Studie, die bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) nach vorheriger platinbasierter Erstlinientherapie Wirksamkeit und Sicherheit einer kombinierte Immun-Checkpoint-Blockade vs. Immun-Monotherapie geprüft hat, zeigte erneut die Überlegenheit der Kombinationstherapie. Mit den neuen Daten lagen erstmals Daten aus einer randomisierten Kohorte zur kombinierten Immuntherapie beim SCLC vor.
ADO 2017 – Expertengespräch Hautkrebs: Highlights und neue Daten Experten diskutieren auf dem ADO-Kongress 2017 u. a. neue Langzeitdaten zur zielgerichteten und Immuntherapie des metastasierten Melanoms und die Frage nach der Relevanz bei verschiedenen Subgruppen. Ebenfalls im Fokus: Aktuelle Ergebnisse zur Kombinationstherapie mit zielgerichteten und immunologisch wirksamen Substanzen sowie die Therapie in der Adjuvanz beim Melanom sowie aktuelle Studiendaten zu epithelialen Hauttumoren.
Überlebensrate nach 18 Monaten doppelt so hoch wie im Vergleichsarm - ASCO Annual Meeting 2017
Ein Update der Zulassungsstudie bestätigte den Überlebensvorteil von Nivolumab gegenüber der Vergleichstherapie auch bei längerem Follow-up. Prof. Viktor Grünwald (Hannover) stellt die neuen Daten vor und erläutert den Stellenwert des PD-1-Antikörpers in der klinischen Praxis. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Ergebnisse der MAPS2-Studie – ASCO Annual Meeting 2017
Die Phase-II-Studie MAPS2 zeigt eine verbesserte Krankheitsbekämpfung und verlängertes Überleben nach einer Behandlung mit Nivolumab allein oder in Kombination mit Ipilimumab bei Patienten mit malignem Pleuramesotheliom. Fachberatung: Dr. David Heigener, Großhansdorf.
Prof. Axel Hauschild (Kiel) − ASCO Annual Meeting 2017
Prof. Hauschild, Kiel, erörtert beim Post Chicago Cancer Meeting am 30. Juni 2017 in München neue Studiendaten zur Immun- und zielgerichteten Therapie vom ASCO-Kongress 2017 und gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten der Kombinations- und Sequenztherapie beim metastasierten Melanom. U.a. geht der Experte auf das Potential möglicher neuer Kombinationstherapien mit Pembrolizumab wie etwa der Kombination mit dem IDO1-Inhibitor Epacadostat ein, die derzeit in der KEYNOTE-252-Studie untersucht wird.
Im Gespräch: Prof. Dirk Schadendorf (Essen) - AACR 2017
Prof. D. Schadendorf erläutert die aktuellen Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit der Phase-III-Studie CheckMate-067, die auf dem AACR 2017 präsentiert wurden. Die Studie untersuchte die synergistische Wirkung der beiden Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab und Ipilimumab und verglich sowohl die Nivolumab-Ipilimumab-Kombination als auch die Nivolumab-Monotherapie mit der Ipilimumab-Monotherapie. Grundsätzlich sei die aktuelle Entwicklung ein dramatischer Fortschritt, so Prof. D. Schadendorf. Für viele Patienten sei es nun tatsächlich realistisch, von einem Langzeitüberleben zu sprechen und vielleicht sogar von einer Heilung zu träumen. Mit freundlicher Unterstützung von BMS.
Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren beim fortgeschritten NSCLC
Auf der Nationalen NSCLC-Akademie in Hamburg wurden praxisrelevante Fragen zum Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren diskutiert. Die Zulassungserweiterung für Pembrolizumab auf Patienten mit einer PD-L1-Expression ≥50% in der Erstlinientherapie bringt Veränderungen in Bezug auf die Biomarkerbestimmung, das Therapiemanagement und Therapiealgorithmen mit sich.
Im Gespräch: Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt/Main) - ASCO-GI 2017
Prof. Al-Batran (Frankfurt/Main) berichtet von neuen Studien, die auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium 2017 vorgestellt wurden - u. a. zu stark vorbehandelten Magenkrebs-Patienten. Untersucht wurde, ob Nivolumab auch bei dieser Zielgruppe wirksam ist. Außerdem kommentiert Prof. Al-Batran die wichtigsten neuen Ergebnisse zu Ramucirumab und Everolimus.
PD-1-Inhibitor beim fortgeschrittenen Magenkarzinom - ASCO-GI 2017
Ist Nivolumab wirksam für die Salvage-Therapie nach Zweitlinien- oder späterer Chemotherapie des fortgeschrittenen Adenokarzinoms des Magens einschließlich des gastroösophagealen Überganges (GEJ)? Eine doppelt-blinde, randomisierte Phase-III-Studie, die auf dem ASCO-GI 2017 vorgestellt wurde, liefert interessante Erkenntnisse. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Im Gespräch: PD Dr. Thorsten Götze (Frankfurt/Main) - ASCO-GI 2017
Neue Daten zu Regorafenib bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Leberzellkarzinom (HCC) in der Zweitlinientherapie erläutert PD Dr. Götze im Interview vom ASCO-GI 2017. Weiter geht der Experte auf eine Phase 1/2-Studie zu Nivolumab beim HCC ein. Bei Gallenkarzinomen plädiert PD Dr. Götze für ein neues perioperatives Vorgehen.
Im Gespräch: Prof. Florian Lordick (Leipzig), ASCO-GI 2017
Der ASCO-GI 2017 bietet eine Plattform für Forschung aus Europa. Im Fokus stehen multimodale Konzepte u.a. bei der Therapie des Ösophaguskarzinoms, berichtet Prof. Lordick. Zudem erwartet der Experte die Ergebnisse einer Phase-3-Studie, in der eine Immun-Checkpoint-Therapie mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom getestet wurde.