Im Gespräch: Prof. Hans Tesch (Frankfurt), SABCS 2016
Eine erweiterte Hormontherapie über einen Zeitraum von fünf Jahren kann Brustkrebspatientinnen vor Rezidiven schützen, so Prof. Tesch auf dem weltweit größten Brustkrebskongress in San Antonio. Eine weitere Neuigkeit vom Kongress ist die Zulassung des CDK4/6-Inhibitors Palbociclib, der bei HER2+ metastasiertem Brustkrebs sehr wirksam und gut verträglich ist.
Im Gespräch: Prof. Wolfgang Janni (Ulm), SABCS 2016
Wie Prof. Janni im Interview erläutert, zeigen Subgruppenanalysen zu CDK4/6-Inhibitoren, dass auch de novo Patientinnen mit Fernmetasierung und Patientinnen mit viszeralen Metastasen von der Kombinationstherapie profitieren. Zudem wurden laut Janni neue Daten aus einer Phase-3-Studie mit PI3K-Inhibitoren vorgestellt, die eine Wirksamkeit des Therapieprinzips nachweisen, jedoch auch die starken Nebenwirkungen zeigen.
Im Gespräch: Prof. Hans Tesch (Frankfurt), SABCS 2016
Die erweiterte adjuvante Therapie, PI3-Kinase-Inhibitoren und die Zulassung der CDK4/6-Inhibtioren bei HER2+ Brustkrebs waren für Prof. Tesch die wissenschaftlichen Highlights auf dem SABCS. Der Experte erläutert die Vor- und Nachteile der neuen Therapieoptionen und betont, dass CDK4/6-Inhibitoren die Tür zur Kombinationstherapie mit anti-endokrinen Wirkstoffen öffnen.
Dr. Johannes Ettl, Leiter der gynäkoonkologischen Tagesklinik Klinikum rechts der Isar, München, im Interview – SABCS 2015
Dr. Ettl stellt im Interview aktuelle Daten zum metastasierten Mammakarzinom (mMCa) etwa zur Erhaltungstherapie beim HER2-positiven MCa, zu TDM1, Palbociclib oder zur Immuntherapie vor. Außerdem geht der Experte auf die metronome Chemotherapie beim HR-positiven mMCa, wie sie in der TempoBreast-1-Studie mit Vinorelbin überprüft wird, ein. Mit freundlicher Unterstützung von Pierre Fabre.