Interview mit Dr. Steffen Wagner (Saarbrücken) für Patientinnen – ASCO Annual Meeting 2022
Eine relativ neue Substanzklasse für Brustkrebs-Patientinnen sind sog. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. In der DESTINY-Breast04-Studie wurde ein solches Medikament geprüft und hat dabei eine sehr gute Wirksamkeit gezeigt. Neue Daten gab es auch zur Behandlung nach einer Operation, zur Therapie von älteren Patientinnen und zur Behandlung von Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs.
Interview mit Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2022
Bestimmte Brustkrebs-Patientinnen haben die Möglichkeit, mit einer neuen Medikamentenklasse, den Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten, behandelt zu werden. Auf dem amerikanischen Krebskongress wurden dazu neue Daten präsentiert. Prof. Diana Lüftner sprach im Interview unter anderem über die Wirkweise der Medikamente und deren Vorteile.
Interview mit Prof. Marc Thill (Frankfurt) für Patient*innen – AGO 2022
Professor Till erklärt die neoadjuvante und post-neoadjuvante Therapie und welche neuen Möglichkeiten es hier für die Behandlung des Mammakarzinoms gibt. Er berichtet von vielversprechenden Therapieoptionen für Triple-negative und HR-positive Patientinnen und stellt neue Checkpoint-Inhibitoren, Medikamenten für die endokrine Therapie und einem PARP-Inhibitor vor.
Interview mit PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck) für Patient*innen – AGO 2022
Dr. Banys-Paluchowski berichtet von den neuen Entwicklungen medikamentöser Therapien vor und nach Operation und die diesbezüglichen aktuellen Empfehlungen der AGO. Sie spricht über die Möglichkeit einer Immuntherapie sowie einen PARP-Inhibitor für ausgewählte Patientinnengruppen.
PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck) im Interview – AGO 2022
Die Entwicklung der Therapieempfehlungen der AGO geht in Richtung (De)-Eskalation für ausgewählte Patientinnengruppen. PD Banys-Paluchowksi berichtet über die derzeitige Situation in der Postneoadjuvanz für TNBC und HER2-positive Patientinnen. Sie gibt auch einen Ausblick auf zukünftige Therapiekonzepte.
Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview für Patientinnen – SABCS 2021
Prof. Tesch berichtet über die Fortschritte der Immunonkologie beim Mammakarzinom. Wichtig seien auch Studienergebnisse zu sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten. Der Experte spricht außerdem über Neuerungen zur Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom und über Lebensstilinterventionen.
Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview – SABCS 2021
Die Immunonkologie schreitet beim Mammakarzinom mit großen Schritten voran, sagt Prof. Tesch im Tesch im Interview. Neue Ergebnisse gäbe es auch zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und CDK4/6-Inhibitoren. Der Experte berichtet weiterhin von den Daten der RxPONDER-Studie und geht auf die Bedeutung von molekularen Tumorboards ein.
Interview mit Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) für Patientinnen – SABCS 2021
Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt, berichtet über neuste Entwicklungen bei der Therapie von Patient*innen mit metastasiertem Brustkrebs. Die Immuntherapie zieht verstärkt in die Therapielandschaft ein und zukünftig könnten Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hinzukommen. Eine Bestimmung von zirkulierenden Tumorzellen trägt derzeit noch zu keiner Therapieentscheidung bei.
Interview mit Prof. Dr. Peter Fasching (Erlangen) für Patienten – Senologiekongress 2021
Prof. Fasching spricht über die Geschwindigkeit, mit der neue Erkenntnisse heutzutage gewonnen werden, und die daraus folgende Notwendigkeit von Kongressen, um gemeinsam über die Umsetzung der Neuerungen zu beraten. Er geht auch auf Immuntherapien und zielgerichtete Therapien ein. Hier erklärt er, wie wichtig bei Langzeittherapien der Fokus auf die Lebensqualität ist.
Die 39. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie fand vom 27. – 29.06.2019 fand in Berlin statt. Im Fokus steht dieses Mal u.a. die immer komplexeren Therapiekonzepte des Mammakarzinoms. Als Kongresspräsidenten begrüßen Sie Prof. Dr. Christine Solbach, Frankfurt, und Prof. Dr. Carsten Denkert, Marburg.