Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Harbeck erläutert im Interview anhand von neuen Studiendaten die wichtige Frage, welchen Patienten mit einem frühen Hormon-empfindlichen Brustkrebs zukünftig möglicherweise eine Chemotherapie erspart werden kann. Hingegen zeigte eine andere Studie, inwiefern Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko von einer zusätzlichen CDK4/6-Inhibitionstherapie profitieren.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2020
Prof. Harbeck stellt im Interview reife Daten aus zwei Studien (RESPONDER und ADAPT) vor, die für Niedrigrisikopatienten mit frühem luminalem Mammakarzinom das Outcome einer Chemotherapie zusätzlich zur endokrinen Therapie untersuchten. Für Hochrisikopatienten hingegen testete die MonarchE-Studie die Wirksamkeit einer CDK4/6-Inhibition und gab Aufschluss über die prognostische Stärke von Ki-67.
Verbesserung des iDFS mit extendierter Adjuvanz - DKK 2020
Die Therapie mit einem pan-HER-Inhibitor kann das Überleben frei von invasiver Erkrankung bei Patientinnen mit HER2-positivem und Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom im Vergleich zu Placebo deutlich verlängern und das Rezidivrisiko senken. Prof. Nadia Harbeck, München, erläutert die Daten und fasst die wichtigsten Empfehlungen zum Therapiemanagement zusammen. Mit freundlicher Unterstützung der Pierre Fabre Pharma GmbH
Interview mit Prof. Nadia Harbeck (München) für Patienten – ASCO Annual Meeting 2020
Die Aussichten beim Mammakarzinom seien nach diesem Kongress sehr gut, sagt Prof. Nadia Harbeck. Für den frühen Brustkrebs, der HER2-positiv oder Hormon-empfindlich und HER2-negativ oder Triple-negativ ist, berichtet sie von positiven Studien. Diese werden entweder die Therapien verbessern oder sie bestätigen die bestehenden Behandlungskonzepte.
Neue Studiendaten zur Therapie des Mammakarzinoms – ASCO-Kongress 2020
In diesem Jahr fand die Expertenrunde Mammakarzinom im Rahmen des ASCO Annual Meeting zum ersten Mal virtuell statt. Die teilnehmenden Experten stellten viele neue Studienergebnisse vor, die auf dem Kongress diskutiert wurden. U.a. ging es um Neuerungen bei neoadjuvanter und adjuvanter Therapie bei HER2neu-positiven Patientinnen sowie um Daten zur Operation und zur Immuntherapie beim metastasierten Brustkrebs.
Neues zu Neoadjuvanz und Adjuvanz sowie zur Therapie von metastasiertem Mammakarzinom – SABCS-Kongress 2019
Auf dem SABCS wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Studien zur Therapie und Prävention von Brustkrebs vorgestellt. U. a. gab es Neuigkeiten bei der Behandlung mit Aromatase-Hemmern, der Immuntherapie sowie der Therapie mit CDK4/6-Inhibitoren. Diese und weitere Erkenntnisse stellen unsere Experten in einer Diskussionsrunde vor.
Prof. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2019
Eine Metaanalyse bzgl. der Therapie mit Capecitabin bestätigt die derzeitigen Leitlinien zur Behandlung von Brustkrebs, berichtet Prof. Lüftner. Sie spricht außerdem über die Ergebnisse der PEARL-Studie, in der Exemestan plus Palbociclib mit Capecitabin verglichen wurde sowie über die Daten der HER2CLIMB-Studie.
Prof. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2019
Die KEYNOTE-522 liefert positive Daten zur Immuntherapie beim triple-negativen Mammakarzinom, berichtet Prof. Harbeck. Die Expertin spricht weiterhin über die NEOTRIP-Studie und ordnet die neuen Möglichkeiten der Neoadjuvanz in die Therapielandschaft ein. Sie warnt aber davor, im klinischen Alltag eigene Immuntherapiekonzepte zu versuchen.
Experteninterview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck für Patienten - Amerikanischer Krebskongress 2019
In der MONALEESA-7-Studie verlängerte sich die Lebenszeit jüngerer Frauen mit metastasiertem hormonempfindlichem HER2-negativen Brustkrebs, wenn der CDK4/6-Inhibitor Ribociclib zur Hormontherapie hinzugegeben wurde. „Das ist die beste Nachricht, die ich mit nach Hause bringen kann“, so die Expertin.
Expertengespräch zum AGO State of the Art Meeting 2018
Beim Expertengespräch zum AGO State of the Art Meeting 2018 diskutieren führende Experten die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der AGO-Kommission Mamma zu Therapie und Diagnose beim Mammakarzinom. Unter der Leitung von Professor Wolfgang Janni (Ulm) werden Themen wie die neoadjuvante Therapie, die Operation, die Strahlentherapie, die Therapiesituation beim metastasierten Mammakarzinom sowie die endokrine und adjuvante endokrine Therapie aufgegriffen.
Interview mit Prof. Nadia Harbeck – ASCO Annual Meeting 2017
Auf dem amerikanischen Krebskongress spricht Prof. Harbeck über den Einsatz eines Gensignaturtests beim Mammakarzinom im Allgemeinen und die ADAPT-TN-Studie zu triple-negativen Tumoren (TNBC) im Speziellen, um das Ansprechen auf zytotoxische oder zielgerichtete Substanzen bei den einzelnen Subtypen vorauszusagen. Mit freundlicher Unterstützung von NanoString Technologies, Inc.
Unter der Leitung von Prof. Wolfgang Janni, Ulm; erörtern die Teilnehmer unseres Expertengesprächs die wichtigen Neuerungen der aktualisierten Empfehlungen der AGO-Kommission Mamma. Themen sind u. a. die adjuvante endokrine Therapie, veränderte Empfehlungen hinsichtlich Strahlentherapie und OP in der Neoadjuvanz, axilläres Staging, Genexpressionsanalysen sowie individualisierte Therapien beim metastasierten Mammakarzinom.
Am 17.12.2016 findet das 10. „Wissenschaftliche Wintersymposium“ in München statt. In der diesjährigen Keynote-Lecture wird Prof. Thomssen (Halle) über CDK4/6-Inhibitoren in der Brustkrebstherapie sprechen, sagt Prof. Harbeck und lädt zum Austausch über aktuelle Forschungsergebnisse ein.
AGO 2016 – Expertengespräch zu den aktualisierten Empfehlungen beim Mammakarzinom
Experten erörtern wesentliche Punkte und wichtige Neuerungen in den aktuellen Empfehlungen zur Therapie des Mammakarzinoms der Kommission Mamma der AGO. Themen sind u.a. die systemische Therapie bei triple-negativen Tumoren, die Sentinel-Lymphknoten-Exzision im Kontext der neoadjuvanten Chemotherapie, Axilladissektion und Strahlentherapie sowie die endokrine Therapie bei prä- und postmenopausalen Patientinnen.
Wichtige Studienergebnisse und Themen diskutiert auf dem SABCS 2015
Live vom Kongress erörtern unsere Experten die aktuelle Bandbreite der Therapieoptionen beim Mammakarzinom: Adjuvante Therapie, Neoadjuvante Therapie, lokoregionäre Therapie, aber auch die Rolle der Biomarker und des Stoffwechsels.