Neue Studien zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Bestrahlung und Operation – ASCO-Kongress 2020
In diesem Jahr trafen sich unsere Experten virtuell, um im Rahmen des ASCO Annual Meetings über neue Studienergebnisse zu gastrointestinalen Tumoren zu diskutieren. Inhalte waren u.a. Daten zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Operation und Bestrahlung bei verschiedenen Entitäten.
SWOG S1505-Studie liefert neue Daten zur Wirksamkeit – ASCO 2020
Die Autoren der SWOG S1505-Studie testen Wirksamkeit und Sicherheit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Können damit hohe Resektionsraten erreicht werden und verbessert sich dadurch möglicherweise das Gesamtüberleben? Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Kein klinischer Benefit für Patienten – ASCO-GI 2020
Die Therapie mit einer Hyaluronidase kann das klinische Outcome von Patienten mit metastasierten Pankreaskarzinomen nicht verbessern, so die Ergebnisse der HALO 109-301-Studie. So verbesserte sich weder das progressionsfreie Überleben, noch das Gesamtüberleben. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Prof. Jens Siveke (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Ein Highlight waren, laut Prof. Siveke, die Daten zur Biomarker-getriebenen Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitor beim metastasierten Pankreaskarzinom. Diskutiert wurden auch die Ergebnisse von Gemcitabin plus nab-Paclitaxel in der adjuvanten Situation. Siveke geht auch auf die Interimsanalyse der NEONAX-Studie im Bezug auf die Patientensicherheit ein.
Experteninterview mit Prof. Dr. Michael Geißler für Patienten – ESMO 2019
Prof. Geißler berichtet über eine neue Studie, die wichtig für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist. Sie zeigt, dass 40 % der zunächst nicht operablen Tumoren doch chirurgisch entfernt werden können – wenn sie vorher mit einer Chemotherapie vorbehandelt werden. Auch beim Kolonkarzinom gibt es positive Nachrichten.
Prof. Dr. Michael Geißler (Esslingen) im Interview – ESMO 2019
Auf dem ESMO gab es auch in diesem Jahr wichtige Studienergebnisse zu den gastrointestinalen Tumoren. Prof. Geißler spricht im Interview unter anderem über die Daten verschiedener Studien zu Bauchspeicheldrüsen-, Darm,- Leber-, und Magenkrebs, und erläutert, was sich dadurch für die klinische Praxis ändert.
APACT-Studie: zeigt keine Effizienz der Kombitherapie – ASCO Annual Meeting 2019
Kann die Addition von nab-Paclitaxel zu Gemcitabin auch bei resezierten Pankreaskarzinomen das Überleben verlängern? Diese Frage war Gegenstand der APACT-Studie, deren Ergebnisse auf dem diesjährigen ASCO präsentiert wurden. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Prof. Helmut Oettle (Friedrichshafen) im Interview – ASCO-Kongress 2019
In der internationalen APACT-Studie wurde die adjuvante Gemcitabin-Monotherapie mit der Kombination aus Gemcitabin und nab-Paclitaxel beim Pankreaskarzinom verglichen. Prof. Helmut Oettle (Friedrichshafen) gibt einen Überblick über die Studie und erläutert, warum die Ergebnisse teilweise negativ ausgefallen sind.
Experteninterview mit Prof. Thomas Seufferlein für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Wie sieht die Therapie von Darmkrebs bei verschiedenen Patientenuntergruppen aus? Gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten für Bauchspeicheldrüsenkrebs? Unter welchen Voraussetzungen kann die Immuntherapie beim Magenkrebs eingesetzt werden? Über diese und weitere Punkte spricht Prof. Thomas Seufferlein im Interview.
Prof. Thomas Seufferlein (Ulm) im Interview – ASCO-Kongress 2019
Im Interview berichtet Prof. Thomas Seufferlein über zwei wichtige Studien zum Pankreaskarzinom. Er erläutert, wie die Ergebnisse der APACT-Studie zu deuten sind und spricht über die POLO-Studie, die zeigt, dass der PARP-Inhibitor Olaparib das progressionsfreie Überleben bei Pankreaskarzinom-Patienten mit BRCA1/2-Keimbahnmutationen verlängert.
POLO-Studie zur Erhaltungstherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – ASCO Annual Meeting 2019
Die Erhaltungstherapie mit Olaparib verbessert bei Pankreaskarzinom-Patienten mit BRCA1/2-Keimbahnmutationen das progressionsfreie Überleben im Vergleich zu Placebo – so die Ergebnisse der POLO-Studie, die auf dem ASCO präsentiert wurden. Die Studie ist die erste, die eine nach Biomarkern ausgerichtete Therapie beim Pankreaskarzinom validiert. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Japanische Studie zur Effizienz der neoadjuvanten Therapie – ASCO-GI 2019
Bisher ist unklar, ob eine neoadjuvante Therapie bei Patienten mit resektablem Pankreaskarzinom sinnvoll ist oder nicht. Eine japanische Studie lieferte nun erste vielversprechende Ergebnisse und zeigte einen Überlebensvorteil für Patienten, die sich einer neoadjuvanten Therapie unterzogen hatten. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) im Interview – AIO-Herbstkongress 2018
Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die nicht im Rahmen von Studien behandelt werden, starten oft mit einem schlechteren Allgemeinzustand und niedrigerem Lebensqualitäts-Score in die initiale Chemotherapie als die Patientengruppen, die in prospektive Studien eingeschlossen werden. Wie Prof. Salah-Eddin Al-Batran im Interview erläutert, lieferte die QuoliXane-Studie nun erstmals Real-Life-Daten zum Gesamtüberleben und zur Lebensqualität unter einer Therapie mit nab-Paclitaxel plus Gemcitabin.
Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) im Interview – ESMO 2018
Kombinationstherapien nach dem FOLFORINOX-Schema oder mit Gemcitabin plus nab-Paclitaxel sind mittlerweile Standard in der Erstlinientherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms. Ungeklärt war allerdings bisher, ob die positiven Daten aus prospektiven Studien auch auf die tatsächliche Versorgungssituation (mit tendenziell schwächeren Patienten) übertragbar sind und wie sich diese Therapien auf die Lebensqualität auswirken. Antworten darauf geben nun die Auswertungen groß angelegter Real-Life-Studien, deren Ergebnisse u. a. beim ESMO-Kongress 2018 präsentiert wurden. Prof. Al-Batran erläutert die Details und Hintergründe.