Aktuelle Daten zur immunonkologischen Therapie des NSCLC - ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Martin Reck fasst die auf dem ASCO Annual Meeting 2020 präsentierten Daten zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen, genetisch nicht veränderten NSCLC zusammen. Er hebt insbesondere die Ergebnisse der Studien CheckMate-9LA und CITYSCAPE zu Immuntherapien hervor, welche wegweisend für die künftige Behandlung in dieser Indikation sein könnten.
Weitere Fortschritte durch Immuntherapie-Kombinationen
Beim AACR-Kongress in Chicago wurden mehrere Studien vorgestellt, die Kombinationen mit Checkpoint-Inhibitoren in der Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC untersuchen. Prof. Martin Reck stellt sie vor: CheckMate-227 mit Nivolumab und Ipilimumab, KEYNOTE-189 mit Pembrolizumab und Chemotherapie sowie IMpower-150 mit Atezolizumab, Bevacizumab und Chemotherapie.
Prof. Martin Reck, Großhansdorf, im Interview – AACR Annual Meeting 2018
Im Interview berichtet Prof. Martin Reck über drei neue Studien, in denen Kombinationen mit Checkpoint-Inhibitoren in der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms evaluiert werden. So geht der Experte auf Ergebnisse der CheckMate-227-Studie zur Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab ein. Weiterhin erläutert er die Ergebnisse der IMpower-150-Studie, die die gemeinsame Gabe von Atezolizumab, Bevacizumab und einer Chemotherapie überprüft. Die dritte Studie, die Prof. Reck vorstellt, ist die KEYNOTE-189-Studie zur Kombination aus Pembrolizumab und einer Chemotherapie.