Experteninterview mit Prof. Hartmut Goldschmidt für Patienten vom ASH-Kongress 2017
Bei der Behandlung des Multiplen Myeloms spielt die Immuntherapie eine immer größere Rolle. Das krankheitsfreie Überleben hat sich dadurch signifikant verbessert und molekulare Remissionen sind erzielbar – ein Schlüssel in Richtung Heilung, so Professor Hartmut Goldschmidt. Dennoch bleibt die Transplantation ein wichtiges Element der Therapie, insbesondere die Doppeltransplantation bei Hochrisiko-Patienten.
Hier finden Sie die Thesen zu der Expertenrunde Multiples Myelom Update 2014 aus Klinikern und Niedergelassenen. PD Dr. Igor Wolfgang Blau, Prof. Dr. Monika Engelhardt, Prof. Dr. Hermann Einsele, Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt, Prof. Dr. Wolfgang Knauf, Prof. Dr. Nicolaus Kröger und Prof. Dr. Christoph Scheid formulieren den aktuellen Stand in der Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms.
Neue Therapieoptionen machen Therapiesequenz immer bedeutsamer - ASH 2015
Live vom Kongress stellen unsere Experten die aktuelle Bandbreite der Therapieoptionen bei Lymphomen und dem Myelom vor - von der autologen Stammzelltransplantation über zielgerichtete Antikörper und Inhibitoren bis hin zur Immuntherapie – aber auch die Therapiesequenz spielt eine immer größere Rolle.
Beim Expertengespräch zum Multiplen Myelom 2014 stehen die neuen Diagnosekriterien, die einen früheren Therapiebeginn rechtfertigen und die Stammzelltransplantation mit Schwerpunkt auf die Induktionstherapie im Mittelpunkt. Insgesamt gibt es viele neue effektive Therapieoptionen, vor allem monoklonale Antikörper, die in allen Therapiephasen zum Einsatz kommen.
Prof. Harmut Goldschmidt, Heidelberg, im Interview - ASH 2015
Wie Prof. Hartmut Goldschmidt im Interview berichtet, leben Myelompatienten dank etablierter und neuer Therapien heute länger als je zuvor: Beim ASH vorgestellte Daten belegten den nach wie vor großen Nutzen einer Stammzelltransplantation; vielversprechende Ergebnisse gebe es auch zu neuen Antikörper-Therapien. Außerdem hoffe man, mit neuen Immuntherapien einen weiteren Schritt in Richtung Langzeitremission zu machen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen