Cemiplimab beim metastasierten Plattenepithelkarzinom – ASCO Meeting 2018
Cemiplimab ist ein gegen PD-1 gerichteter Antikörper, dessen Effizienz seit kurzem bei Patienten mit metastasierten Plattenepithelkarzinom getestet wird. Auf dem ASCO wurden die vorläufigen Daten einer Phase II-Studie präsentiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Fast die Hälfte der Patienten sprach auf die Therapie an. Fachberatung: Prof. Jürgen Becker (Heidelberg)
Die wichtigsten Studiendaten zu dermatologischen Tumoren vom ASCO-Kongress 2018
Nachdem in den letzten Jahren beim metastasierten Melanom mit der Einführung der PD1- und PD-L1-Checkpointinhibitoren eine bahnbrechende Entwicklung Einzug gehalten hat, ist nun auch das fortgeschrittene Merkelzellkarzinom dank dieser Therapien ein behandelbarer Tumor geworden. Diese Erkenntnis präsentiert uns neben Neuigkeiten zum Melanom und Plattenepithelkarzinom unser Experte Prof. Stephan Grabbe (Mainz) vom ASCO Annual Meeting 2018.
Checkpoint-Inhibition zentrales Thema beim NSCLC, neue Daten zum SCLC
Die zahlreichen neuen Studienergebnisse zu Immuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom standen beim ASCO Annual Meeting 2018 im Vordergrund. Doch auch für das kleinzellige Lungenkarzinom gibt es vielversprechende Ergebnisse bezüglich zweier neuer Wirkstoffe, die von unserer Experten vorgestellt werden.
Melanom und nicht-melanozytärer Hautkrebs: Checkpoint-Inhibition und Co.
Erste Langzeitergebnisse zur dualen zielgerichteten Therapie beim Melanom mit BRAF/MEK-Inhibition zeigen gute Überlebensraten. Weitere Highlights vom ASCO 2017, die von unseren Experten vorgestellt und diskutiert werden, sind Studienergebnisse zur Wirksamkeit von zielgerichteter Therapie und Immuntherapie bei melanombedingten Hirnmetastasen, neue Ansätze zur Kombination von Checkpoint-Inhibitoren mit geringerer Toxizität beim Melanom und erste Ergebnisse zur PD-1-Blockade beim inoperablen Plattenepithelkarzinom.
Wichtige Studien aus der dermatologischen Onkologie beim ASCO-Kongress 2017
Der positive Trend in der Hautkrebs-Therapie setzt sich weiter fort. Wie Prof. Axel Hauschild im Interview erläutert, gibt es nicht nur für Melanom-Patienten erfreuliche Daten vom ASCO-Kongress 2017. Auch beim Merkelzell- und Plattenepithelkarzinom liegen nun Daten zu Wirkstoffen mit verbesserten Remissionsraten vor.
Immuntherapie gilt als aussichtsreich beim analen SCC - ASCO Annual Meeting 2016
Eine aktuelle prospektive Phase-II-Studie zur Therapie des refraktären metastasierten Plattenepithelkarzinoms des Analkanals erbrachte positive Ergebnisse mit Nivolumab hinsichtlich Ansprechen und Verträglichkeit. Die Daten wurden auf dem ASCO Annual Meeting 2016 präsentiert. Fachberatung: Prof. Dirk Arnold (Lissabon)
Voraussetzung für zielgerichtete Therapien - ASCO Annual Meeting 2016
Beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom (cSCC) sind die Therapieoptionen begrenzt. Beim ASCO Annual Meeting wurden Ergebnisse von genetischen Analysen vorgestellt, die dazu beitragen können, Biomarker für die Entwicklung zielgerichteter bzw. immunologischer Therapie zu identifizieren. Fachberatung Prof. Jürgen C. Becker, Essen.
Blockade von OX40 und PD-L1 – ASCO Annual Meeting 2016
Eine Phase-Ib-Studie prüfte eine kombinierte Immuntherapie bei soliden Tumoren einschließlich kutaner Plattenepithelkarzinome und Melanome. Kombinationspartner des agonistischen OX40-Antikörpers MOXR0916 war der PD-L1-Antikörper Atezolizumab. Erste Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit wurden nun in Chicago vorgestellt. Fachberatung: Prof. Jürgen C. Becker, Essen.
Prof. Rainer Wiewrodt (Münster) – ASCO Annual Meeting 2016
Auf dem ASCO 2016 stellt Prof. Wiewrodt neue Daten zur Lebensqualität und zum Nebenwirkungsmanagement aus dem Head-to-Head-Vergleich der beiden Tyrosinkinase-Inhibitoren, Afatinib und Gefitinib, zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkarzinom und EGFR-Mutationen vor. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim