Prof. Dr. Volkmar Müller (Hamburg) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Wichtige Studienergebnisse, die sich auf die Beratung von Patientinnen mit bereits metastasiertem Mammakarzinom bei Erstdiagnose auswirken werden, wurden auf dem ASCO Annual Meeting 2020 vorgestellt. Prof. Müller berichtet zu Hintergründen und Erkenntnissen. Außerdem geht Müller auf die Ergebnisse einer Studie zur Findung eines Kombinationspartners einer CDK4/6-Inhibitor-Therapie beim hormonempfindlichen metastasierten Mammakarzinom ein.
Interview mit Prof. Dr. Volkmar Müller (Hamburg) für Patienten – ASCO Annual Meeting 2020
Die Entfernung des Tumors bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs in der Erstdiagnose ist in den meisten Fällen nicht ratsam. Prof. Müller erläutert das Ergebnis einer amerikanischen Studie, derzufolge die Operation für Patientinnen weder zu einem längeren Überleben, noch zur Verbesserung der Lebensqualität führt. Er berichtet außerdem über eine Studie, die den Einfluss unterschiedlicher Kombinationspartner beim Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren in der metastasierten Situation untersucht hat.
Prof. Dr. Frederik Marmé (Mannheim) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Marmé berichtet über 2 sehr positive Studien beim Ovarialkarzinom. Aus beiden geht ein bis zu 16 monatiger Gesamtüberlebensvorteil hervor. Bei der DESKTOP III Studie führte eine makroskopisch tumorfreie OP nach einem Rezidiv zu dem guten Ergebnis. In der SOLO-2 Studie waren nur Patientinnen mit BRCA-Mutation eingeschlossen, sie profitierten von der Behandlung mit einem PARP-Inhibitor.
Interview mit Prof. Dr. Jalid Sehouli (Berlin) für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2020
Auch wenn der Tumor wiederkommt, kann das Leben durch eine OP, aber auch mit Medikamenten verlängert werden, so neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Welche Frauen für diese Behandlungsmöglichkeiten infrage kommen, erläutert Prof. Sehouli im Video. Er berichtet auch über ein Projekt, das Mut macht, aber zugleich zeigt, dass Patientinnen auch noch Jahre nach der Diagnose gut betreut werden müssen.
Prof. Viktor Grünwald (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Prof. Grünwald spricht zu KEYNOTE-048, TPEx und EAGLE, zeigt den Stellenwert von Immuntherapie, Optimierung der Chemotherapie in der Erstlinie und Immunkombinationstherapien in der Zweitlinie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren auf und geht weiter auf selektive chirurgische Verfahren bei frühen Kopf-Hals-Tumoren sowie die Induktionschemo beim Nasopharynx-Ca ein.
Experteninterview mit Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm (Jena) für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Für Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs werden noch in diesem Jahr zwei neue Therapieoptionen erwartet. Prof. Grimm erläutert, wie diese funktionieren und welche Nebenwirkungen auftreten können. Zudem ermutigt er Patienten, bei denen eine operative Entfernung von Metastasen sinnvoll ist, an Studien teilzunehmen.
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm (Jena) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Die vorgestellten Daten zu zwei Kombinationstherapien aus je einem Immuncheckpoint-Inhibitor und einem VEGFR-TKI werden die Erstlinientherapie des metastasierten RCC komplett verändern, so Prof. Grimm. Überrascht war der Experte von den Daten zur Lebensqualität aus der IMmotion150-Studie.
Ausblick auf den ASCO 2018 mit Prof. Jalid Sehouli (Berlin)
Auf dem ASCO-Kongress 2018 wurden erstmals Studien präsentiert, die die Lebensqualität bei Eierstockkrebs als prognostischen Faktor identifiziert haben. Frauen mit besserer Lebensqualität haben bessere Überlebenschancen, erläutert Professor Jalid Sehouli. Dafür sollten Beschwerden mitgeteilt werden, um sie angemessen therapieren zu können. Insgesamt steht den Patientinnen inzwischen ein großes Therapiespektrum zur Verfügung, das Prof. Sehouli überblicksartig vorstellt.
Im Interview: Prof. Jalid Sehouli (Berlin), ASCO Annual Meeting 2017
Ob das Entfernen unauffälliger Lymphknoten bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs das Leben verlängern könnte, oder ob eine Operation bei einem Rezidiv sinnvoll ist, beantwortet und diskutiert Prof. Sehouli auf dem größten Krebskongress der Welt.
Interview mit Prof. Jalid Sehouli (Berlin) – ASCO Annual Meeting 2018
Eine Post-Hoc-Analyse im Rahmen der OTILIA-Studie überraschte beim ASCO-Meeting mit dem Ergebnis, dass Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom, die unter Bevacizumab eine Hypertonie entwickelten, ein besseres PFS zeigten. Professor Sehouli unterstreicht weiterhin, dass auch Lebensqualität ein prognostischer Faktor und Schmerztherapie bereits zu Beginn der Chemotherapie unabdingbar ist.
Neue Ergebnisse zu Kopf-Hals-Tumoren vom ASCO-Kongress 2018
Die Differenzierung der Therapie ist auch bei Kopf-Halstumoren auf dem Vormarsch, erste Studien für die Behandlung bei HPV-negativen Tumoren mit CDK4/6-Inhibitoren lieferten vielversprechende Ergebnisse. Bezüglich der operativen Therapie stand auf dem ASCO 2018 vor allem das Thema der Deintensivierung im Vordergrund.
Im Gespräch: PD Dr. Dominique Koensgen-Mustea (Greifswald) − ASCO Annual Meeting 2017
Wie PD Koensgen-Mustea betont, wurden auf dem ASCO-Kongress 2017 Daten mit besonderer klinischer Relevanz präsentiert. Dazu gehörten u. a. Phase-III-Daten der beiden Studien LION und DESCTOP zum Stellenwert der Lymphadenektomie bzw. der Rezidivchirurgie. Neue interessante Aspekte zur Therapie des Ovarialkarzinoms lieferten darüber hinaus mehrere Post-hoc-Studien zum Einsatz von PARP-Inhibitoren, u. a. mit dem in den USA jüngst zugelassenen Niraparib, das unabhängig vom BRCA-Status angewendet werden kann. Mit freundlicher Unterstützung der TESARO Bio GmbH
Im Gespräch: Prof. Jalid Sehouli (Berlin), ASCO Annual Meeting 2017
Beim Ovarialkarzinom wird der Therapieerfolg durch die richtige multimodale Therapie bestimmt. Prof. Sehouli diskutiert therapeutische Möglichkeiten. Er kommentiert Studienergebnisse zur Lymphektomie und ordnet aktuelle Daten zur Operation bei Auftreten eines Rezidives ein. Außerdem spricht er über die Rolle der PARP-Inhibitoren in der Therapie des Eierstockkrebses.
Hoher Operationsstandard bringt beim Ovarialkarzinom deutliche Überlebensvorteile
Bei den gynäkologischen Tumoren gab es beim ASCO-Kongress 2017 u. a. neue Ergebnisse zur operativen Therapie und dem Screening beim Ovarialkarzinom, zum Stellenwert von Radio- und Chemotherapie beim Endometriumkarzinom und zur Immuntherapie beim Zervixkarzinom. Unsere Experten erläutern die Details und ihre Bedeutung für die klinische Praxis.
Unsere Experten stellen die neuen Erkenntnisse vom ASCO Annual Meeting 2016 zur neoadjuvanten und adjuvanten Chemotherapie, adjuvanten endokrinen Therapie, operativen Therapie und der Therapie in der metastasierten Situation vor. Sie diskutieren u.a. darüber, ob es nach Abschluss der fünfjährigen endokrinen Therapie überhaupt Niedrig-Risiko-Patientinnen gibt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen