Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Das lokalisierte Ösophaguskarzinom einschließlich der Tumoren des gastro-ösophagealen Übergangs waren wichtige Themen auf dem ASCO Kongress 2021, berichtet Prof. Lordick. Mit Spannung erwartet wurden die Daten der Neo-AEGIS-Studie. Der Experte präsentiert daneben neue Ergebnisse zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen Ösophagus- bzw. Magenkarzinom.
Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick (Bochum) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Prof. Dr. Reinacher-Schick diskutiert Daten vom ASCO Kongress zu gastrointestinalen Tumoren. Sie geht u.a. auf die KEYNOTE-177-Studie ein. Außerdem wichtig für die metastasierte Situation waren die Ergebnisse der Studien DEEPER, FIRE 4.5 und PanaMa. Die Expertin spricht weiterhin über die Liquid Biopsy und erläutert verschiedene Daten zum frühen Kolonkarzinom bzw. zum Rektumkarzinom.
Prof. Dr. Dirk Schadendorf (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Beim Melanom gibt es einen neuen Checkpoint-Signalweg, der adressiert werden kann, sagt Prof. Schadendorf. Die kombinierte Blockade von LAG3 und PD1 weise eine hohe Wirksamkeit auf. Der Experte erläutert, was die Daten für die klinische Praxis bedeuten. Er präsentiert außerdem u.a. die Langzeitdaten der COLUMBUS-Studie, in der rund 20% der Patient*innen auch nach fünf Jahren eine Tumorkontrolle zeigten.
Deeskalationsstrategien sind bei Kopf-Halstumoren oft erfolgreich – ASCO Annual Meeting 2021
Auf dem ASCO Kongress 2021 wurden aktuelle Ergebnisse zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie bei Kopf-Halstumoren vorgestellt. Deeskalationsstrategien zur Vermeidung akuter und später Komplikationen spielen insbesondere bei HPV-positiven Tumoren zunehmend eine Rolle. Auch der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren in der palliativen Situation war ein wichtiges Thema.
Unsere Expert*innen sprechen über aktuelle Studienergebnisse zum Melanom, die auf dem ASCO-Kongress präsentiert wurden. Unter anderem diskutieren sie Ergebnisse zu einem LAG3-Antikörper, Langzeit-Updates von verschiedenen Studien und Daten zu PD1-resistenten Patient*innen. Die Expert*innen gehen außerdem auf die neoadjuvante und adjuvante Therapie ein und sprechen über practice-changing Daten zum Uveamelanom.
Längeres Gesamtüberleben mit Immuntherapie in CheckMate-648-Studie – ASCO Annual Meeting 2021
Sowohl die Kombination aus Immun- und Chemotherapie als auch eine doppelte Immuntherapie verlängerten das Gesamtüberleben von Patient*innen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie. Die CheckMate-648-Studie weist damit den Weg für einen neuen Standard in der Erstlinie. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Vielversprechendes Ansprechen in Phase-1-Studie erreicht – ASCO Annual Meeting 2021
Verschiedene bispezifische Antikörper werden zurzeit bei Patient*innen mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom überprüft. Mit einem neuen bispezifischen Antikörper wurde in einer Phase-1-Studie ein gutes Ansprechen erreicht, das sich mit der Zeit vertiefte. Fachberatung: Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt (Heidelberg)
Neues zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) – ASCO Annual Meeting 2021
Experten diskutieren aktuelle Studienergebnisse vom Amerikanischen Krebskongress 2021 zum NSCLC; die Therapieoptionen nehmen zu: TKI Osimertinib wird neuer Standard beim frühen EGFR-mutierten NSCLC. Für Patient*innen mit KRAS-mutierten Tumoren gibt es einen neuen Wirkstoff. Und die Immuncheckpointinhibitoren haben sich bewährt.
Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Dr. Deppermann erläutert wichtige Daten zum Lungenkarzinom, die auf dem ASCO-Kongress präsentiert wurden. Unter anderem geht er auf die adjuvante Therapie und die Behandlung von Patient*innen mit PARP-Inhibitor-Resistenzen ein. Außerdem spricht er über eine neue adressierbare KRAS-Mutation sowie über die Immuntherapie bei Lungenkrebs.
PD Dr. Peter Thuss-Patience (Berlin) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
PD Dr. Thuss-Patience spricht im Interview über seine Highlights des diesjährigen ASCO zum Ösophaguskarzinom. Eines davon war die CheckMate-577-Studie, in der Patient*innen zur standardmäßigen Nachsorge oder zu einer Immuntherapie randomisiert wurden. Der Experte präsentiert weitere spannende Daten zur Immuntherapie und gibt einen Ausblick, wie diese die klinische Praxis verändern werden.
Auf dem ASCO-Kongress wurden auch in diesem Jahr zahlreiche neue Daten zu gastrointestinalen Tumoren präsentiert. Unsere Expert*innen diskutierten unter anderem aktuelle Studienergebnisse zum Ösophagus- und Pankreaskarzinom sowie zu hepatozellulären, biliären und kolorektalen Tumoren.
Interview mit PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Auf dem amerikanischen Krebskongress wurden neue Studien zu frühen Lungenkrebsstadien vorgestellt, berichtet PD Dr. Fuchs. Hier wurde geprüft, ob Patient*innen von einer Immuntherapie nach einer Operation profitieren. Auch vor einer Operation kann die Immuntherapie zum Einsatz kommen. Der Experte geht weiterhin auf eine neue zielgerichtete Therapie ein, die eine bestimmte Mutation – KRAS - angreift.
Interview mit Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick (Bochum) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Zum Darmkrebs gab es auf dem diesjährigen amerikanischen Krebskongress erneut zahlreiche Studienergebnisse, die für Patient*innen wichtig sind. Prof. Dr. Reinacher-Schick geht unter anderem auf neue Daten zu genetischen Darmkrebs-Untergruppen ein. Die Expertin präsentiert weiterhin Neuheiten zu frühem Darmkrebs und ruft Patient*innen mit Darm- und Enddarmkrebs dazu auf, sich an Studien zu beteiligen.
Prof. Dr. Axel Merseburger (Lübeck) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Prof. Merseburger präsentiert wichtige Daten vom ASCO zu urologischen Tumoren. U.a. spricht er über eine Phase-2-Studie mit Urothelkarzinom-Patient*innen und über die VISION-Studie zum Prostatakarzinom. Weiterhin geht er auf die KEYNOTE-564-Studie ein, in der Nierenkrebs-Patient*innen nach einer Nephrektomie adjuvant entweder eine Immuntherapie oder ein Placebo erhielten.
Interview mit Prof. Dr. Axel Merseburger (Lübeck) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Prof. Merseburger präsentiert verschiedene Studiendaten vom amerikanischen Krebskongress, die für Patient*innen mit urologischen Tumoren wichtig sind. Er geht auf zwei Studien mit Prostatakrebspatienten ein und stellt neue Daten zum Nierenkrebs vor. Auch spricht der Experte über eine neue Studie zum Urothelkarzinom.