Interview mit Prof. Dr. Christoph Scheid (Köln) für Patienten – ASCO Annual Meeting & EHA 2020
Zwei verschiedene Immuntherapien werden in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen: die CAR-T-Zelltherapie und bestimmte Antikörper. Prof. Scheid erläutert im Interview, wie beide Behandlungen funktionieren und wie sie sich hinsichtlich des Aufwands, der Anwendung und der Therapiedauer unterscheiden. Außerdem klärt er auf, welche Patienten dafür infrage kommen.
Interview mit Prof. Nadia Harbeck (München) für Patienten – ASCO Annual Meeting 2020
Die Aussichten beim Mammakarzinom seien nach diesem Kongress sehr gut, sagt Prof. Nadia Harbeck. Für den frühen Brustkrebs, der HER2-positiv oder Hormon-empfindlich und HER2-negativ oder Triple-negativ ist, berichtet sie von positiven Studien. Diese werden entweder die Therapien verbessern oder sie bestätigen die bestehenden Behandlungskonzepte.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Die Primäranalyse der Phase-III-Studie KAITLIN ergab keinen Vorteil für das getestete Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegenüber einer dualen Antikörper Blockade plus Taxan-haltiger Chemotherapie im adjuvanten Ansatz. Im Video geht Prof. Harbeck auf die Studienergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis ein. Auch Erkenntnisse der TP-II-Studie zur Optimierung der anti-HER2-Therapie im neoadjuvanten Setting werden eingeordnet.
Kombinationen verbessern die Wirksamkeit in der Erstlinie
In Phase-III-Studien zeigte sich, dass die Wirksamkeit von EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren bei Patienten mit EGFR-Mutation in der Erstlinie durch eine Kombination mit Antikörpern bzw. Chemotherapie verbessert werden kann. Prof. Dr. Martin Reck erläutert als Co-Autor die Ergebnisse der RELAY-Studie. Auch neue MET-Inhibitoren wurden vorgestellt.
Für das Merkelzellkarzinoms fehlt bisher eine allgemein akzeptierte adjuvante Therapie. Die Autoren einer Studie untersuchten, ob der Antikörper Ipilimumab das krankheitsfreie Überleben in MCC-Patienten verbessern kann. Das ernüchternde Ergebnis: Die adjuvante Therapie brachte den Patienten keine Vorteile, aber deutliche Nebenwirkungen. Die Studie wurde daher abgebrochen. Fachberatung: Prof. Jürgen Becker (Heidelberg)
Cemiplimab beim metastasierten Plattenepithelkarzinom – ASCO Meeting 2018
Cemiplimab ist ein gegen PD-1 gerichteter Antikörper, dessen Effizienz seit kurzem bei Patienten mit metastasierten Plattenepithelkarzinom getestet wird. Auf dem ASCO wurden die vorläufigen Daten einer Phase II-Studie präsentiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Fast die Hälfte der Patienten sprach auf die Therapie an. Fachberatung: Prof. Jürgen Becker (Heidelberg)
Vorteil in Hinblick auf die Rezidivrate gering – ASCO Annual Meeting 2017
Die Phase-III-Studie untersuchte die adjuvante Zugabe von Pertuzumab zur Standardtherapie aus Trastuzumab plus Chemotherapie bei Patienten mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom. Das rezidivfreie Überleben nach drei Jahren war statistisch signifikant, aber numerisch nur gering verbessert. Fachberatung: Prof. Diana Lüftner, Berlin
Auf dem ASCO Annual Meeting 2016 werden vielversprechende Ergebnisse zu einem Anti-Claudin18.2-Antikörper in der Erstlinie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom vorgestellt. Die Peptid-Radiorezeptortherapie bringt für neuroendokrine Tumoren einen Durchbruch im progressionsfreien Überleben. Erneut im Fokus: Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Kolonkarzinom.
Darmkrebs: Lokalisation des Primärtumors - ASCO Annual Meeting 2016
In der CALGB-Studie wurde gezeigt, dass in der 1st-Line bei mCRC-Patienten kein statistischer Unterschied zwischen Antikörpern, die zusätzlich zur Chemotherapie gegeben wurden, im Gesamtüberleben erzielt werden konnte. Daher wurde nun untersucht, ob die Seitenlokalisation des Primärtumors einen Einfluss auf das Ergebnis hat. Fachberatung: Prof. Dirk Arnold (Lissabon)
Tumorlokalisation, Krankheitsstadium und Prognose - ASCO Annual Meeting 2016
Links vs. rechts – eine auf dem ASCO 2016 präsentierte Auswertung von SEER (Surveillance, Epidemiology, and End Results)-Daten des amerikanischen National Cancer Institutes beim kolorektalen Karzinom (CRC) zeigt einen Einfluss des Krankheitsstadiums auf den Zusammenhang zwischen Tumorlokalisation und Prognose. Fachberatung: Prof. Dirk Arnold (Lissabon)
Rovalpituzumab-Tesirin ist die erste zielgerichtete Therapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), das DLL3 (delta-like protein) exprimiert. Beim amerikanischen Krebskongress wurde eine Phase-I-Studie präsentiert, die eindrucksvolle Remissionen bei vorbehandelten DLL3-positiven SCLC-Patienten zeigt. Fachberatung: Dr. David Heigener, Großhansdorf.
Im Gespräch: Prof. Axel Hauschild (Kiel), ASCO Annual Meeting 2016
Das Merkelzellkarzinom spricht sehr gut auf eine Immuntherapie an und diese wird, so Prof. Hauschild, „der neue Standard in der Therapie“ werden. Nach einer Fast-Track-Zulassung des PDL-1 Antikörpers in den USA hofft der Experte auch auf eine Zulassung in Europa. Beim Melanom wurden Daten mit einer 5-Jahres-Überlebensrate sowohl bei der Immuntherapie als auch bei der zielgerichteten Therapie gezeigt.
Im Gespräch: Prof. Viktor Grünwald (Hannover), ASCO Annual Meeting 2016
Beim platinrefraktären Blasenkarzinom wird eine gute Wirksamkeit der Immuntherapie in der Zweitlinie beobachtet, konstatiert Prof. Grünwald. Aber auch chemonaive Patienten besitzen eine gut Response-Rate bei Immuntherapeutika. Indikationen mit einem großem Medical Need – Kopf-Hals-Tumore und Sarkome - zeigen bei vorbehandelten Patienten erstmals einen OS-Vorteil.