Experteninterview mit Prof. Carola Berking (Erlangen) für Patienten – ADO-Kongress 2019
Für Hautkrebspatienten werden zukünftig Triple-Therapien, also die Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen, immer wichtiger. Dabei müsse man aber die Nebenwirkungen, besonders seltene Nebenwirkungen, im Blick behalten, erklärt Prof. Berking im Interview.
Prof. Carola Berking (München) im Interview – ADO-Kongress 2018
In der Therapie des malignen Melanoms ist in letzter Zeit eine Reihe an neuen Optionen dazu gekommen. Welche Auswahlmöglichkeiten es in der Adjuvanz und in der metastasierten Situation gibt, erläutert Prof. Carola Berking (München) im Interview vom Deutschen Hautkrebskongress. Dabei geht sie auch auf die Herausforderungen neuer Toxizitätsprofile ein und erläutert die Rolle intraläsionaler Therapien.
Prof. Carola Berking (München) im Interview – ADO-Kongress 2017 Professor Carola Berking berichtet vom ADO-Kongress über eine Fülle an aktuellen dermatologischen Studien zum Melanom, Merkelzellkarzinom und Basalzellkarzinom. Zwei KEYNOTE-Lectures hebt sie besonders hervor: den Vortrag zu "Epigenetik und Krebs" sowie die Präsentation zum Thema "UV-Genese von Melanomen". Auch die internationalen Daten vom ASCO Annual Meeting wurden erneut aufgegriffen, die die wachsende Bedeutung der Immuntherapie unterstreichen.
Im Gespräch: Prof. Carola Berking (München) – ADO-Kongress 2016
Prof. Berking, München, hat auf dem diesjährigen deutschen Hautkrebskongress ADO die Initiative Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVHK) vorgestellt, die Patienten durch unabhängige Informationsangebote zu neuen Therapien unterstützt. Dies soll Patienten darin stärken, individuelle Therapieentscheidungen gemeinsam mit dem Arzt zu treffen und die Qualität der Behandlung insgesamt verbessern.
Im Gespräch: Prof. Carola Berking (München), ADO-Kongress 2016
Prof. Carola Berking (München), Vorstandsmitglied der ADO, berichtet vom Studientreffen beim ADO 2016. Bei ihm wurden aktuelle Studienkonzepte zu den neuen Substanzen diskutiert. Diese überprüfen beispielsweise moderne Kombinationen, neue Dosierungsschemata und deren adjuvanten Einsatz.