Was ist State of the Art in der Therapie des Melanoms und wie geht die Entwicklung weiter? Unsere Experten diskutierten über das Potenzial von Kombinations- und Sequenztherapien, den Stellenwert der Checkpoint-Inhibition und neue Anforderungen an das Nebenwirkungsmanagement. Auch beim nicht-melanozytären Hautkrebs gibt es Fortschritte.
Prof. Dr. Dirk Schadendorf (Essen) im Interview – ADO 2020
„Die Therapie des fortgeschrittenen malignen Melanoms ist in den letzten 10 Jahren revolutioniert worden“, so Prof. Schadendorf. Langzeitdaten zum Einsatz neuer Wirkstoffe zeigen jedoch, dass nicht alle Patient*innen gleich stark profitieren. Laut des Experten kann man durch aktuelle Ansätze auch bei früher aussichtlosen Situationen wie Hirnmetastasen, ein klein bisschen Hoffnung schöpfen.
Prof. Dr. med Ralf Gutzmer (Hannover) im Interview – ADO 2020
Der 1. Vorsitzende Prof. Gutzmer gibt einen Überblick über die Projekte und Aufgaben der ADO, die auf dem diesjährigen Jubiläumskongress virtuell behandelt werden. Neben Themen wie der Qualitätssicherung der Patientenversorgung durch Erstellung von Leitlinien werden auch neueste Erkenntnisse der Hautkrebsforschung diskutiert. Über die Entwicklungen in der adjuvanten Therapie des Melanoms spricht Prof. Gutzmer im Interview.
Prof. Dr. med Erwin Schultz (Nürnberg) im Interview – ADO 2020
Der Deutscher Hautkrebskongress wird in diesem Jahr erstmals virtuell durchgeführt. Tagungspräsident Prof. Schultz ist sich aber sicher, dass ein lebendiger Austausch unter den Kollegen dadurch nicht eingeschränkt sein wird und aktuelle Daten und Therapien zum schwarzen und weißen Hautkrebs sowie zu seltenen Hautkrebsarten präsentiert und diskutiert werden können.
Der Deutsche Hautkrebskongress ist das wichtigste deutsche Treffen der Derma-Onkologie. Jedes Jahr im September präsentieren renommierte Experten ihre aktuellen Forschungsdaten zu den verschiedenen Hautkrebsarten. Erfahren Sie hier mehr zu neue Fakten und Diskussionen zu zentralen Themen der dermatologischen Onkologie.
Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Heidelberg) im Interview – ADO 2019
Die Strahlentherapie und die Systemtherapie sind wichtige Säulen bei der Behandlung von melanombedingten Hirnmetastasen. Im Interview erläutert Prof. Debus, wann der Einsatz von Strahlentherapie und Immuntherapie notwendig werden kann und was es bei der Anwendung beider Therapiekonzepte zu beachten gibt. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH
Ergebnisse einer Einzelzell-RNA-Sequenzierung – ADO-Kongress 2019
Forscher aus Essen untersuchten mit der Einzelzell- RNA-Sequenzierungs-Methode eine Plattenepithelkarzinom-Lymphknotenmetastase und fanden vier Subcluster mit unterschiedlicher Expression von Genen, die für die epithelial-mesenchymale Transition von Bedeutung sind. Zudem zeigte sich ein umgekehrter EMT-Prozess. Fachberatung: Prof. Carola Berking, Erlangen
Leitlinien-Empfehlungen nicht immer umsetzbar – ADO-Kongress 2019
Nicht immer sind die Empfehlungen der Leitlinien im klinischen Alltag umsetzbar. Das zeigt eine neue Studie mit 101 Merkelzellkarzinom-Patienten, in der Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag beschrieben wurden. Dennoch bringt die Studie auch positive Daten, denn durch die Immuntherapie erweitern sich die Behandlungsoptionen. Fachberatung: Prof. Carola Berking, Erlangen
Ergebnisse zweier Studien mit Melanompatienten – ADO-Kongress 2019
Auf dem ADO-Kongress wurden verschiedene Studien zur Immuntherapie präsentiert, darunter zwei Poster, die sich mit der Erhöhung der Therapieeffizienz und mit endokrinen Nebenwirkungen befassten. Fachberatung: Prof. Carola Berking, Erlangen
ADO 2019: Aktuelle Studiendaten zur Dermato-Onkologie
Die Tagungsschwerpunkte des, am 11. bis 14. September in Ludwigshafen stattfindenden, 29. Deutschen Hautkrebskongresses sind neben dem momentanen Wissensstand der Dermato-Onkologie spannende aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie verschiedener Hautkrebsarten.
Hoffnungsträger Neoadjuvanz beim metastasierten Melanom: Neues vom ADO 2019
Die ersten Daten zur Neoadjuvanz mit insbesondere kombinierter Immuntherapie bei malignem Melanom mit resektablen Metastasen sind enorm vielversprechend: Bei vielen Patienten zeigt sich ein rasches Ansprechen mit pathologischer Komplettresponse. Doch noch ist die Datenlage zu dünn, um eine Empfehlung für die klinische Routine auszusprechen.
Experteninterview mit Prof. Dirk Schadendorf (Essen) für Patienten – ADO-Kongress 2019
Hautkrebspatienten, die zwar tumorfrei sind, aber einen Lymphknotenbefall hatten, können vorbeugende, sogenannte „adjuvante“ Therapien, in Anspruch nehmen. Welche Vorteile diese haben, erklärt Prof. Schadendorf im Interview.
Experteninterview mit Prof. Ralf Gutzmer für Patienten – ADO-Kongress 2019
Neue Medikamente, die erfolgreich für die Therapie von Hautkrebs eingesetzt werden, haben bestimmte Nebenwirkungen. Diese können sich, je nach Substanz, voneinander unterscheiden. Welche Nebenwirkungen das sind und was Patienten beachten sollten, erläutert Prof. Gutzmer im Interview.
Experteninterview mit Prof. Christoffer Gebhardt für Patienten – ADO-Kongress 2019
Manche Melanom-Patienten entwickeln Metastasen im Gehirn, die mit neuen Therapien behandelt werden können. Darunter die sogenannten zielgerichteten und Immuntherapien, berichtet Prof. Christoffer Gebhardt im Interview. Auch die Strahlentherapie ist effizienter geworden.
Experteninterview mit Prof. Carola Berking (Erlangen) für Patienten – ADO-Kongress 2019
Für Hautkrebspatienten werden zukünftig Triple-Therapien, also die Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen, immer wichtiger. Dabei müsse man aber die Nebenwirkungen, besonders seltene Nebenwirkungen, im Blick behalten, erklärt Prof. Berking im Interview.