Interview mit Prof. Nadia Harbeck (München) - Wintersymposium 2018
Prof. Nadia Harbeck fasst an Rande des Wintersymposiums München die wichtigsten therapieverändernden Studien vom SABCS 2018 zusammen: Die KATHERINE-Studie zur adjuvanten T-DM1 -Therapie bei HER2-positivem frühem Mammakarzinom, die GEICAM/CIBOMA-Studie zu adjuvantem Capecitabin und eine Metaanalyse zur erweiterten endokrinen Therapie. Außerdem stellt sie die Ergebnisse dreier Studien aus Deutschland vor, die in San Antonio präsentiert wurden und plädiert dafür, die gewonnen Erkenntnisse zügig in der Praxis umzusetzen.
Interview mit Prof. Nadia Harbeck (München) - SABCS 2018
Prof. Nadia Harbeck erklärt im Interview, welche Schlüsse sie aus der GEICAM/CIBOMA-Studie zu adjuvantem Capecitabin nach der Standardchemotherapie zieht. Weitere Themen des Interviews sind die Ergebnisse der PHARE-Studie zu adjuvantem Trastuzumab beim HER2-positiven Mammakarzinom sowie die Daten zum Overall und Event Free Survival der ADAPT-Studie.
Prof. Hans Tesch (München) im Interview – SABCS 2017
Vom SABCS-Kongress 2017 fasst Prof. Hans Tesch aktuelle Studienergebnisse zum Mammakarzinom zusammen: In einer Metaanalyse zur adjuvanten Chemotherapie zeigte sich, dass eine Therapieintensivierung mit kürzeren Intervallen auch bei Patienten mit mittlerem Risiko von Vorteil ist. In der GEPARSEPTO-Studie zur neoadjuvanten Therapie war das Ansprechen unter nab-Paclitaxel wesentlich besser als unter Paclitaxcel - so der Experte.
Aktuelle Empfehlungen der AGO Kommission Mamma – Update 2015
Die Teilnehmer unseres Expertengesprächs stellen wichtige Neuerungen der aktualisierten Empfehlungen der AGO-Kommission Mamma vor. Schwerpunkte sind u.a eine Neubewertung von Genexpressionstests, die Axilladissektion, die hyperfraktionierte Strahlentherapie, die neoadjuvante und adjuvante Chemotherapie, die Dauer der endokrinen Therapie und Strategien in der metastasierten Situation. Ein ganz neues Kapitel widmet sich dem Management therapiebedingter gynäkologischer Probleme.
SABCS 2015: Daten nach 10 Jahren bestätigen Wirksamkeit
Langzeit-Ergebnisse der BCIRG-006 Studie wurden vorgestellt. Der Anti-HER2 Antikörper Trastuzumab wurde hier bei Patientinnen mit einem HER2-positiven Brustkrebs getestet.
Wichtige Studienergebnisse und Themen diskutiert auf dem SABCS 2015
Live vom Kongress erörtern unsere Experten die aktuelle Bandbreite der Therapieoptionen beim Mammakarzinom: Adjuvante Therapie, Neoadjuvante Therapie, lokoregionäre Therapie, aber auch die Rolle der Biomarker und des Stoffwechsels.
Neben Operation und medikamentöser Behandlung ist die Strahlen- bzw. Radiotherapie die am häufigsten angewendete Therapieform bei Brustkrebs (Mammakarzinom). Sie kann vielfältig angewendet werden. Finden Sie hier die wichtigsten Informationen zu Ablauf, Wirkung, Nebenwirkung und Einsatzbereichen der Strahlentherapie.