Interview mit Prof. Dr. Barbara Eichhorst (Köln) für Patient*innen – DGHO 2021
Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) gibt es die Möglichkeit einer dauerhaften Therapie und die einer begrenzten Behandlung, sagt Prof. Barbara Eichhorst. Die Expertin erläutert, welche Patient*innengruppen möglicherweise von der einen und welche von der anderen profitieren. Außerdem spricht sie über Empfehlungen hinsichtlich einer dritten Covid-19-Boosterimpfung.
Prof. Dr. Peter Hohenberger (Mannheim) im Interview – DGHO 2021
Im September 2021 ist die weltweit erste evidenzbasierteLeitlinie zur Versorgung adulterWeichgewebesarkome erschienen. Daran maßgeblich beteiligt war Prof. Hohenberger. Er berichtet im Interview, welche Bedeutung die Leitlinie für die Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) hat. Außerdem rekapituliert der Experte die wichtigsten Beiträge zu den GIST beim diesjährigen DGHO und gibt einen Ausblick, wie sich die GIST-Therapie ändern wird.
Interview mit Prof. Dr. Florian Heidel (Greifswald) für Patient*innen – DGHO 2021
Prof. Florian Heidel spricht im Interview über die Bedeutung von Patientenregistern und Real-Life-Analysen. Auf dem DGHO-Kongress wurden neue Daten zur Therapie von Patient*innen mit myeloproliferativen Neoplasien mit dem JAK-Inhibitor Ruxolitinib präsentiert, die zeigen, dass die Behandlungsdauer oft kürzer ist als gedacht.
Prof. Dr. Georg Lenz (Münster) im Interview – DGHO 2021
Die Therapie des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) hat sich in den letzten Jahren sehr verändert und ist auch weiterhin stetig im Wandel. Im Interview skizziert Prof. Dr. Georg Lenz, Münster, derzeitige und mögliche künftige Behandlungsoptionen.
Die Mika-App biete Krebspatient*innen ein umfassendes, auf die persönliche Situation abgestimmtes Beratungsangebot, so Prof. Dr. Diana Lüftner, Berlin. Das Risiko für Fehlinformationen werde damit deutlich reduziert und das gemeinsame Gespräch erleichtert. Sie empfiehlt ihren onkologisch tätigen Kolleg*innen, die App auszuprobieren. Mit freundlicher Unterstützung der Fosanis GmbH
Prof. Dr. Barbara Eichhorst (Köln) im Interview – DGHO 2021
In zwei Studien zur chronischen lymphatischen Leukämie wurde ein neuer BTK-Inhibitor geprüft, sagt Prof. Eichhorst. Die Ergebnisse zeigen, dass es im Vergleich zur Therapie mit einem anderen BTK-Hemmer bei gleicher Effektivität zu weniger Nebenwirkungen kommt. Die Expertin spricht außerdem über neue Daten zu Covid-19 und erläutert, welche Patient*innen von einer Boosterimpfung profitieren.
Zwei Neuzulassungen im Fokus: Venetoclax und orales Azacitidin – DGHO 2021
In den letzten 12 Monaten hat sich in der AML-Therapie sehr viel getan. Neue Wirkstoffe sind zugelassen und Kombinationstherapien entwickelt wurden. Die kürzlich zu Ende gegangene Jahrestagung der DHGO bot eine Plattform für ein exzellentes wissenschaftliches Programm mit hochkarätigen Referent*innen. Hier finden Sie Prof. Dr. Klaus Metzeler (Leipzig) und Prof. Dr. Lars Bullinger (Berlin) im Dialog.
Interview mit Prof. Dr. Nicolaus Kröger (Hamburg) für Patient*innen – DGHO 2021
Die Stammzelltransplantation ist wesentlicher Bestandteil der Therapie hämatologischer Erkrankungen, sagt Prof. Kröger. Der Experte erläutert den Unterschied zwischen autologer und allogener Transplantation und berichtet über neue Entwicklungen. Die Suche nach einem passenden Spender sei deutlich einfacher geworden und das Risiko eines Rückfalls habe sich verringert, so der Experte.
Prof. Dr. Nicolaus Kröger (Hamburg) im Interview – DGHO 2021
Prof. Nicolaus Kröger spricht über aktuelle Entwicklungen bei der Stammzelltransplantation. Neue Daten gäbe es z.B. zu einem JAK-Inhibitor zur Therapie der Graft-versus-Host-Erkrankung. Außerdem habe sich die Spenderverfügbarkeit bei der allogenen Transplantation deutlich verbessert und die Rückfallgefahr könne durch verschiedene Strategien gesenkt werden.
Interview mit Prof. Goldschmidt (Heidelberg) für Patient*innen – DGHO 2021
Im Interview spricht Prof. Goldschmidt über aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms. Er geht unter anderem auf bildgebende Verfahren ein und erläutert, welche davon beim Multiplen Myelom zum Einsatz kommen. Weiterhin berichtet er über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten, z.B. Immuntherapien und CAR-T-Zellen.
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt (Heidelberg) im Interview – DGHO 2021
Prof. Hartmut Goldschmidt spricht über Fortbildungsveranstaltungen zum Multiplen Myelom, die auf dem DGHO stattgefunden haben. Darin ging es unter anderem um das Smouldering Myeloma, das sich mehr und mehr als eigene Erkrankung abgegrenzt hat. Diskutiert wurde zudem die Therapie des Multiplen Myeloms und die minimale Resterkrankung. Immer wichtiger werden Immuntherapie und CAR-T-Zellen.
Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) im Interview – DGHO 2021
Prof. Hochhaus geht im Interview auf wichtige neue Daten zur chronischen myeloischen Leukämie (CML) ein, die auf dem diesjährigen DGHO präsentiert wurden. Unter anderem beleuchtet er, welche Kriterien für das Absetzen einer Erstlinientherapie beachtet werden müssen, und spricht über Medikamente für diezweite und dritte Linie. Der Experte gibt zudem einen Einblick in neue Forschungsergebnisse.
Prof. Carsten Müller-Tidow (Heidelberg) im Interview
Die CAR-T-Zell-Therapie ist ein neuartiger Ansatz zur Behandlung von Leukämien und aggressiven Lymphomen. Patienteneigene T-Zellen werden mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR) versehen, womit sie Tumorzellen gezielt angreifen und vernichten. Durch die CAR-T-Zell-Therapie kann die Erkrankung häufig komplett zurückgedrängt oder geheilt werden, nachdem andere Therapien versagt haben.