Aktuelle Erkenntnisse und Studien-Highlights zum Mammakarzinom
Unsere Experten diskutieren die neuesten Erkenntnisse zum Mammakarzinom, u. a. zum, Rezidivrisiko und zur Prädiktion der Rezidivwahrscheinlichkeit. Außerdem im Fokus der Diskussion: Die Bedeutung von Mikrometastasen im Sentinellymphknoten der Axilla, nab-Paclitaxel vs. Paclitaxel in der Neoadjuvanz, endokrine Therapien und ihre Nebenwirkungen sowie die dosisdichte adjuvante Chemotherapie.
Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) ist das jährlich stattfindende Treffen von Brustkrebsexperten aus der ganzen Welt in San Antonio, Texas, USA. Präsentiert werden die Highlights aus der aktuellen Brustkrebsforschung zu Prävention, Diagnose und Therapie.
CDK4/6 Hemmer bringt auch für junge Patientinnen einen therapeutischen Vorteil - SABCS 2017
Junge Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs erleben häufig einen aggressiveren Krankheitsverlauf. Die Erweiterung der Erstlinientherapie mit dem CDK4/6 Hemmer Ribociclib konnte das krankheitsfreie Überleben bei postmenopausalen Frauen mit primärem oder wiederkehrendem HR+, HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs signifikant verlängern. Bisher lagen jedoch keine Daten für den Einsatz der CDK-Inhibitoren für die Erstlinientherapie bei prä- und perimenopausalen Patientinnen vor. Die MONALEESA-7-Studie untersuchte, ob Ribociclib zusammen mit einer Hormontherapie und dem GnRH-Analogon Goserelin das progressionsfreie Überleben auch bei prä- und perimenopausalen Patientinnen verbessert. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Erlangen)
Erweiterte Therapie mit 5 Jahren Anastrozol im Vergleich zu 2 Jahren im Anschluss an endokrine Therapie von 4-6 Jahren verbessert nicht das krankheitsfreies Überleben - SABCS 2017
Patienten mit hormonempfindlichem Mammakarzinom haben auch nach adjuvanter Therapie mit Tamoxifen oder einem Aromatasehemmer weiterhin ein Rezidivrisiko – mehr als 50% der Rezidive treten nach den ersten 5 Jahren auf. Erweiterte Hormontherapien bringen grundsätzlich einen Vorteil. In der Phase-III-Studie ABCSG-16 wurde die optimale Dauer der erweiterten Therapie mit Anastrozol nach initialer Tamoxifen- oder Aromatasehemmer-Behandlung oder Sequenz untersucht. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Erlangen)
Analyse des krankheitsfreien Überlebens der Phase-III-Studie GeparSepto – SABCS 2017
Ein klinischer Nutzen von nab-Paclitaxel gegenüber lösungsmittel-basiertem Paclitaxel bei der Behandlung der Patientin mit einem primären Mammakarzinom ist nachgewiesen: Die GeparSepto-Studie zeigt im Vergleich beider Substanzen nach wöchentliche Gabe gefolgt von Anthrazyklin/Cyclophosphamid im Rahmen einer neoadjuvanten Chemotherapie bei primärem Brustkrebs ein verbessertes krankheitsfreies Überleben. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Erlangen)
Prof. Andreas Hartkopf (Tübingen) im Interview – SABCS 2017
Die Kombination aus Immun- und Chemotherapie könnte künftig eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) spielen, wie die guten Ansprechraten in einer Phase-Ib/II-Studie mit Eribulin plus Pembrolizumab in dieser bislang schwer therapierbaren Patientenpopulation gezeigt haben. Dazu und zu weiteren aussichtsreichen neuen Therapieoptionen beim metastasierten Mammakarzinom berichtet Prof. Dr. med. Hartkopf vom Universitätsklinikum Tübingen aus San Antonio. Mit freundlicher Unterstützung der Eisai GmbH
PD Dr. Marc Thill (Frankfurt) im Interview – SABCS 2017
PD Dr. Marc Thill kommentiert auf dem SABCS 2017 vorgestellte Studiendaten zu CDK4/6-Inhibitoren. Dabei geht er insbesondere auf die MONARCH-3-Studie ein, bei der die Zugabe des CDK4/6-Inhibitors Abemaciclib im Rahmen einer endokrinen Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs getestet wurde. Wie Thill erläutert, können durch einen Vergleich der Daten aus den Studien MONARCH 2 und 3 Subgruppen identifizieren werden, bei denen der Einsatz eines CDK4/6-Inhibitors besonders effektiv ist.
Prof. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2017
Der CDK-4/6-Inhibitor Ribociclib ist bisher nur für prämenopausale Brustkrebspatientinnen zugelassen. Wie die Ergebnisse der Monaleesa-7-Studie zeigen, profitieren jedoch auch Frauen vor der Menopause mit fortgeschrittenem HER2-negativem / Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs von der Zugabe von Ribociclib zu einer endokrinen Therapie. Prof. Lüftner erläutert diese mit Spannung erwarteten Daten vom SABCS sowie weitere Ergebnisse zum Einsatz von CDK-4/6-Inhibitoren.
Prof. Michael Untch (Berlin) im Interview – SABCS 2017
Die GeparSepto-Studie konnte bereits vor zwei Jahren zeigen, dass der Einsatz des nano-Albumin formulierten Paclitaxels (nab-Paclitaxel) als Bestandteil einer neoadjuvanten Chemotherapie die Rate an pathologischen Komplettremissionen (pCR) deutlich verbesserte im Vergleich zum Standard Paclitaxel. Beim SABCS-Kongress 2017 wurden nun die Daten für das Disease Free Survival (DFS) nach vier Jahren Follow-Up vorgestellt. Prof. Michael Untch, Leiter der Studie, erläutert die erfreulich positiven Ergebnisse.
Dr. Rachel Würstlein (München) im Interview – SABCS 2017
Eine Ovar-Protektion mit GnRH-Analoga kann unabhängig vom Hormonstatus prä-menopausalen Frauen für die Dauer der Chemotherapie angeboten werden. Auch für Risikopatientinnen können GnRH-Analoga in Kombination mit Tamoxifen oder einem Aromatasehemmer sinnvoll sein. Diese Ergebnisse, die beim SABCS 2017 vorgestellt wurden, und weitere Daten zur Therapie prä- und perimenopausaler Brustkrebspatientinnen erläutert Dr. Würstlein im Interview.
Prof. Hans Tesch (München) im Interview – SABCS 2017
Vom SABCS-Kongress 2017 fasst Prof. Hans Tesch aktuelle Studienergebnisse zum Mammakarzinom zusammen: In einer Metaanalyse zur adjuvanten Chemotherapie zeigte sich, dass eine Therapieintensivierung mit kürzeren Intervallen auch bei Patienten mit mittlerem Risiko von Vorteil ist. In der GEPARSEPTO-Studie zur neoadjuvanten Therapie war das Ansprechen unter nab-Paclitaxel wesentlich besser als unter Paclitaxcel - so der Experte.
Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) ist das jährlich stattfindende Treffen von Brustkrebsexperten aus der ganzen Welt in San Antonio, Texas, USA. Präsentiert werden die Highlights aus der aktuellen Brustkrebsforschung zu Prävention, Diagnose und Therapie.
Mit der ABC-Konferenz sollen internationale Standards in der Diagnostik und Therapie des fortgeschrittenen Brustkrebses etabliert werden. Dr. Rachel Würstlein fasst die wichtigsten Themen und Beschlüsse der vierten „Consensus Conference for Advanced Breast Cancer“ in Lissabon zusammen. Ein wichtiges Thema war dort u. a. die Rolle des progressionsfreien Überlebens als Studien-Endpunkt – ein Aspekt, der besonders von Patientenvertretern hervorgehoben wurde.
Experteninterview mit Prof. Hans Tesch für Patientinnen- SABCS 2017
Knochenschmerzen können bei Brustkrebspatientinnen mithilfe von klassischer Akupunktur gelindert werden. Das ergab eine aktuelle Studie, die beim SABCS-Kongress 2017 vorgestellt wurde und von der Professor Hans Tesch im Interview berichtet. Neue Erkenntnisse gibt es auch zur erfolgreichen Ovarialprotektion bei der Chemotherapie – was möglicherweise bald in die Leitlinien aufgenommen werden könnte.
Experteninterview mit Prof. Diana Lüftner für Patientinnen - SABCS 2017
Auf dem SABCS-Kongress fasst Professor Lüftner die Datenlage für die Behandlung älterer Brustkrebspatientinnen mit CDK4/6-Inhibitoren zusammen. Demnach profitieren diese genauso von den Wirkstoffen wie jüngere Patientinnen. Interessierte Patientinnen sollten sich an ein zertifiziertes Brustkrebszentrum wenden, so Lüftner.
Experteninterview mit Dr. Rachel Würstlein für Patienten- SABCS 2017
Dr. Würstlein berichtet darüber, welche neuen Therapiemöglichkeiten es für junge Brustkrebspatientinnen vor der Menopause gibt. Der Einsatz von GnRH-Analoga zusammen mit Tamoxifen oder einem Aromatasehemmer hat sich insbesondere bei Risikopatientinnen als wirksam erwiesen, bringt aber auch Nebenwirkungen mit sich. Sehr wichtig sei es deshalb auch, in die Diskussion mit dem Therapeuten zu gehen, so Würstlein.
Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) ist das jährlich stattfindende Treffen von Brustkrebsexperten aus der ganzen Welt in San Antonio, Texas, USA. Präsentiert werden die Highlights aus der aktuellen Brustkrebsforschung zu Prävention, Diagnose und Therapie.
Unsere Kongressberichterstattung wird ermöglicht durch eine inhaltlich nicht einschränkende Unterstützung folgender Firmen: