DGP 2024 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) 2024
Vom 20-23. März 2024 fand in Mannheim der 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) statt. Unter dem Motto „Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ begrüßten die Kongresspräsidenten Prof. Dr. Michael Kreuter und Dr. Hubert Schädler Kolleg*innen zum Austausch. Zentrales Thema des Kongresses war die gemeinsame Gestaltung der Zukunft der Pneumologie.
Erfahren Sie mehr zu den präsentierten Daten in unserer Kongressberichterstattung.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – DGP 2024
Das Stadium der Oligometastasierung ist charakterisiert durch eine begrenzte Metastasierung, in dem eine lokal ablative Therapie aller Tumorherde zusätzlich zur Systemtherapie ein kuratives Therapieziel verfolgt. Welche Therapiekonzepte zum Einsatz kommen, erklärt PD Dr. Fuchs im Interview.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Halle-Dölau) im Interview – DGP 2024
Um mit dem rasanten Fortschritt beim Lungenkarzinom mithalten zu können, wird die S3-Leitlinie zur Behandlung des Lungenkarzinoms mit der jüngsten Aktualisierung nun als Living Guideline weitergeführt, die jährlich aktualisiert werden soll. Prof. Schütte stellt die aus seiner Sicht wichtigsten Neuerungen vor, die unter anderem die molekulare Testung und das Management inzidenteller Rundherde betreffen.
Die zunehmende Ambulantisierung in der Pneumologie war auch beim diesjährigen DGP ein wichtiges Thema. Dr. Sylvia Gütz spricht im Interview über die Besonderheiten, Schwierigkeiten und Herausforderungen der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung von Patient*innen mit Lungenkrebs.
Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) sind in der Erstlinientherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ein Standard. PD Dr. Christoph (Essen) gibt in seinem Video-Vortrag einen Überblick über die Zulassungsstudien mit jeweiligen Updates von den wichtigen Kongressen 2023. Mit der Fortbildung können 2 Punkte erworben werden.
Im Interview mit PD Dr. Nicolaj Frost (Berlin) erklärt der Experte die aktuell verfügbaren adjuvanten Therapieoptionen für das Nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC). Dabei geht er auf Therapieoptionen mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sowie auf zielgerichtete Therapien mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) ein.
Dr. Rachow: Zielgerichtete Therapie in der Praxis beim NSCLC
Patient*innen, bei denen eine orale Antitumor-Therapie angezeigt ist, sollten vorab gut informiert und aufgeklärt werden, damit ein optimaler Therapieerfolg erreicht werden kann. Dr. Tobias Rachow, Gera, erläutert praxisnah und mit Bezug auf neuere Substanzen, was im gemeinsamen Gespräch thematisiert werden sollte.
Vom 29. März bis zum 01. April 2023 fand der 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Düsseldorf statt. Unter dem Motto „Digital und emphatisch“ begrüßte Kongresspräsident Prof. Dr. Christian Taube Kolleg*innen zum Austausch. Erfahren Sie mehr in unserer Kongressberichterstattung.