DGP 2017 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie
DGP 2017 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie
Wir berichten in Zusammenarbeit mit renommierten Experten vom 58. Kongress der DGP, der unter dem Motto "Qualität und Wirtschaftlichkeit" im März 2017 in Stuttgart stattfand. Im Fokus: Zielgerichtete Therapien beim Lungenkarzinom und Interdisziplinarität in der Palliativtherapie.
Im Gespräch: Dr. David Heigener (Großhansdorf), DGP 2017
Palliative Therapie ist keine Konkurrenz zur kurativen Therapie – im Gegenteil – sie sollte unterstützend eingesetzt werden, so Dr. Heigener im Interview auf dem DGP-Kongress in Stuttgart. Außerdem betont er, dass eine optimale palliative Therapie nur durch ein Team mit Experten aus verschiedenen Fachrichtungen gewährleistet ist.
Im Gespräch: Prof. Frank Griesinger (Oldenburg), DGP 2017
Prof. Frank Griesinger erläutert einige Schwerpunkte des DGP-Kongresses 2017: Daten belegen, dass zielgerichtete Therapien und Immuntherapien in der Regel nebenwirkungsärmer sind als klassische Chemotherapien. Immer mehr Patienten können in der Erstlinientherapie des Lungenkarzinoms chemotherapiefrei behandelt werden und davon profitieren.
CD13 wird mit dem Wachstum von verschiedenen menschlichen Krebserkrankungen assoziiert und stellt ein vielversprechendes Ziel für die Anti-Krebs-Therapie dar. Eine Grundlagenarbeit evaluiert die Expression von CD13 in Patienten mit NSCLC, sowie die Anwendung von tTF-NGR in einem mit humanen Adenokarzinomzellen xenotransplantiertem Mausmodell.
Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem NSCLC in PD-L1-selektierten Patienten – DGP 2017
Atezolizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der zur Immuntherapie von Patienten mit NSCLC eingesetzt wird. Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) wurden neue Daten der BIRCH-Studie (NCT02031458) zur objektiven Ansprechrate (ORR) von ATEZO während der Erstlinientherapie sowie neue Ergebnisse zur Wirksamkeit vorgestellt.
Kognitive Defizite bei Lungenkrebspatienten - DGP 2017
Kognitive Defizite werden verstärkt als Symptom von Krebserkrankungen angesehen. Eine klinische Originalarbeit untersucht den Zusammenhang dieser Defizite und dem Auftreten neuronaler Autoantikörper in Patienten mit kleinzelligem und nichtkleinzelligem Lungenkarzinom.