Beim Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) treffen sich jährlich Experten aus der Uroonkologie. Wir berichten über Highlights und wichtige Diskussionen zum Prostakarzinom und weiteren uroonkologischen Themen.
Deutsche Experten präsentieren aus San Francisco die Kongress-Highlights zum Prostatakarzinom - ASCO-GU 2019
Prof. Kurt Miller (Berlin) und Prof. Marc-Oliver Grimm (Jena) diskutieren aktuelle Studiendaten und Entwicklungen zum Prostatakarzinom im nicht-metastasierten kastrationsresistenten Stadium (ARAMIS mit Darolutamid, Update von SPARTAN mit Apalutamid) und im primär metastasierten Stadium (ARCHES mit Enzalutamid).
Prof. Dr. Jürgen Gschwend (München) - ASCO-GU 2019
Prof. Jürgen Gschwend (München) fasst seine persönlichen Highlights zusammen: Diese waren beim Prostatakarzinom die ARAMIS-Studie mit Darolutamid, die finale Analyse von LATITUDE mit Abirateron und die ARCHES-Studie mit Enzalutamid. Neue Daten gab es auch zur Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Prostata-, Blasen- und Nierenzellkarzinom.
CheckMate 650-Studie zur Effizienz der Kombi-Immuntherapie – ASCO-GU 2019
Die vorläufigen Ergebnisse der CheckMate 650-Studie zeigen, dass die Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab eine antitumorale Aktivität bei Patienten mit metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinomen aufweist. Besonders in bestimmten Patientensubgruppen, z.B. Patienten mit einer PD-L1-Expression von ≥1%, scheint das der Fall zu sein. Fachberatung: Prof. Kurt Miller (Berlin)
ARCHES-Studie zur Effizienz von Enzalutamid beim mHSPC – ASCO-GU 2019
Patienten mit metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen profitieren von einer Therapie mit Enzalutamid. Der Androgenrezeptor-Antagonist verlängerte in der ARCHES-Studie das radiographisch progressionsfreie Überleben im Vergleich zu Placebo. Unerwartete Nebenwirkungen traten nicht auf. Fachberatung: Prof. Kurt Miller (Berlin)
ARAMIS-Studie zur Effizienz des neuen Androgenrezeptor-Antagonisten – ASCO-GU 2019
Nach Apalutamid und Enzalutamid überzeugt jetzt auch Darolutamid bei der Therapie des nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (nmCRPC). In der ARAMIS-Studie verlängerte der Androgenrezeptor-Antagonist signifikant das metastasenfreie Überleben. Fachberatung: Prof. Kurt Miller (Berlin)
Gutes Ansprechen von Pembrolizumab bei vorbehandelten Patienten – ASCO-GU 2019
Patienten mit Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom reagieren häufig zunächst gut auf die übliche Erstlinientherapie mit intravesikulärem Bacillus Calmette-Guérin (BCG), entwickeln dann aber Resistenzen. Beim ASCO-GU 2019 wurden Zwischenergebnisse der Studie KEYNOTE-057 zu Pembrolizumab beim BCG-refraktären, nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom vorgestellt. Fachberatung: Prof. Axel Merseburger (Lübeck)
Pembrolizumab in Kombination mit Axitinib ist Sunitinib überlegen – ASCO-GU 2019
Das lokal fortgeschrittene oder metastasierte Nierenzellkarzinom (metastatic renal cell carcinoma [mRCC]) bleibt weiter schwer behandelbar, da viele Patienten nach anfänglichen Erfolgen Therapie-Resistenzen entwickeln. Neue Therapieansätze für die Erstlinientherapie sind deshalb nötig. Beim ASCO-GU 2019 wurden vielversprechende Ergebnisse der KEYNOTE-426-Studie zu Pembrolizumab in Kombination mit Axitinib präsentiert. Fachberatung: Prof. Axel Merseburger (Lübeck)
Junge Hodenkrebs-Patienten haben besondere Bedürfnisse – ASCO-GU 2019
Keimzelltumoren sind die häufigste Krebsart bei männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Männer dieser Altersgruppe (18-39 Jahre) befinden sich zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose meist in einem persönlichen und beruflichen Entwicklungsprozess. Beim ASCO-GU 2019 wurden Ergebnisse zur psychosozialen Belastung junger Männer mit Hodenkrebs vorgestellt. Fachberatung: Prof. Axel Merseburger (Lübeck)
Fortschritt im nicht-metastasierten kastrationsresistenten Stadium (M0CRPC)
Für die Therapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms hat ein neuer Wirkstoff in Europa die Zulassung erhalten. Prof. Dr. Hammerer, Braunschweig, stellt die Zulassungsstudie vor und erläutert die klinische Relevanz der Daten. Mit freundlicher Unterstützung der Janssen-Cilag GmbH