ASCO-GI 2024 - Amerikanischer Kongress zu gastrointestinalen Tumoren
ASCO-GI – Kongress zu gastrointestinalen Tumoren
Das Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology, kurz ASCO-GI, findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. In den vergangenen Jahren gewinnt der ASCO-GI zunehmend an Zulauf.
ASCO-GI 2024
18.-20. Januar 2024 | San Francisco, USA
Unter dem Motto „Taking personalized care tot he next level“ fand das Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology, kurz ASCO-GI, auch in diesem Jahr wieder in San Francisco statt. Zahlreiche Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der gastrointestinalen Tumoren diskutierten Themen wie Künstliche Intelligenz, Kontroversen zum Darmkrebsscreening, systemische Behandlungsoptionen für primären Leberkrebs, neue Therapieparadigmen bei Rektalkarzinomen und die Behandlung oligometastasierter Erkrankungen.
Das ONKO-Internetportal berichtet mit Experteninterviews und Berichten.
Prof. Dr. Dirk Arnold (Hamburg) im Interview – ASCO-GI 2024
Auf dem diesjährigen ASCO-GI gab es neue Daten zum metastasierten sowie lokal fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom. Prof. Arnold berichtet über die Studien CheckMate 8HW, CodeBreak300 und SUNLIGHT sowie weitere Analysen der Wirkstoffregime. Er präsentiert auch Daten zum lokal fortgeschrittenen Kolonkarzinom und geht auf die Bedeutung der ctDNA ein.
Folge 3 | Podcast mit Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz und Prof. Dr. Timo Gaiser
28.03.2024 – In dieser Folge von OnkoImpuls tauschen sich der Onkologe Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz und der Pathologe Prof. Dr. Timo Gaiser zum ASCO-GI 2024 aus. Die Experten diskutieren aktuelle Studiendaten zu Tumoren des oberen GI-Traktes und tauschen sich über neue Biomarker aus. Darüber hinaus besprechen sie wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Pathologie gelingen kann.
Prof. Dominik Paul Modest (Berlin) im Interview – ASCO GI 2024
Kolorektale Karzinome mit hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Repair-Defizienz (dMMR) sprechen gut auf eine Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren an. Welche Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit liegen hierfür zugrunde? Welche Therapieoptionen gibt es für Patientinnen und Patienten, die nicht auf eine Immuntherapie ansprechen oder nicht für diese geeignet sind?
Eine Radioligandentherapie verbesserte in der NETTER-2-Studie progressionsfreies Überleben und objektive Ansprechrate von Patient*innen mit höhergradigen, gut differenzierten gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren gegenüber dem Standard signifikant. Die Ergebnisse werden wahrscheinlich die klinische Praxis verändern. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Die Kombination aus zwei Immuntherapeutika und transarterieller Chemoembolisation verbessert das PFS von Erkrankten mit für eine Embolisation geeignetem, nicht-resezierbarem hepatozellulärem Karzinom. Das Regime setzt damit möglicherweise einen neuen Standard. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Ergebnisse der CheckMate 8HW-Studie – ASCO-GI 2024
Die Daten der CheckMate 8HW-Studie stützen den Einsatz zweier Checkpoint-Inhibitoren in der Erstlinientherapie bei Patient*innen mit MSI-H/dMMR metastasiertem kolorektalem Karzinom. Die doppelte Checkpoint-Blockade verbesserte gegenüber einer Chemotherapie das PFS bei zuvor unbehandelten Patient*innen. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Der ASCO-GI findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. Das ONKO-Internetportal berichtet vom Symposium und informiert Sie zum aktuellen Stand bei den Tumoren des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm).
Der ASCO-GI findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. Das ONKO-Internetportal berichtet vom Symposium und informiert Sie zum aktuellen Stand bei den Tumoren des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm).