Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.
Fortgeschrittenes Melanom: Neue Zulassungen und spannende Updates zu den Therapie-Verfahren
Auf dem diesjährigen Deutschen Hautkrebskongress kamen die Fachleute in Hannover wieder in Präsenz zusammen, um neue Studiendaten und Therapieoptionen u.a. für die Behandlung beim fortgeschrittenen Melanom zu diskutieren.
Im Interview gibt Prof. Gebhardt einen zuversichtlichen Ausblick auf die sich verändernde Versorgungslage. So wurde etwa ein neues Immuntherapeutikum für die Behandlung des metastasierten, fortgeschrittenen Aderhautmelanoms des HLA-Subtyps zugelassen.
Daneben gibt es die Zulassung für eine wirkungsvolle und relativ gut verträgliche duale Immun-Checkpoint-Blockade beim fortgeschrittenen Melanom. Mit einer Verfügbarkeit dieser Wirkstoffkombination rechnet der Experte jedoch erst im nächsten Jahr.
Im Weiteren erläutert Prof. Gebhardt das Konzept der TIL-Therapie und deutet auf spannende Entwicklungen im Bereich der adjuvanten/neoadjuvanten Behandlung hin.
Gerade im Hinblick auf die neuen Zulassungen blickt er insgesamt optimistisch in die Zukunft der täglichen Praxis.
Im Gespräch: Prof. Dr. Christoffer Gebhardt (Hamburg)
Interview mit Prof. Axel Hauschild (Kiel) (Kiel) für Patient*innen – Europäischer Krebskongress 2022
Die adjuvante Therapie des Melanoms war beim ESMO-Kongress 2022 ein vieldiskutiertes Thema. Im Interview fasst Professor Hauschild die Highlights zusammen. In gleich drei Zwischenanalysen konnte eine Verlängerung des rezidivfreien Überlebens durch Immuntherapie im Stadium IIB und IIC erreicht werden. Auch für das Stadium III zeigte sich die Immuntherapie als wirksam.
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Menschen überhaupt. Die meisten Menschen erkranken an vergleichsweise harmlosen Hautkrebsarten wie dem Basalzellkarzinom oder dem Plattenepithelkarzinom. Mit dem malignen Melanom, dem schwarzen Hautkrebs, gibt es jedoch auch eine bösartige Form, die sich bereits früh im Körper ausbreiten und Absiedlungen (Metastasen) in verschiedenen Organen bilden kann. Glücklicherweise werden die meisten Melanome so früh erkannt, dass sie durch eine Operation entfernt werden können und die Patientin oder der Patient damit geheilt ist.