Angaben zum Autor, zu Sponsoren und zum Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Die Thesen vom Expertengespräch Mammakarzinom: Adjuvante und neoadjuvante Therapie – Update 2011

Teilnehmer (Video-Diskussion)
Dr. Karl-Matthias Deppermann (Erfurt), Dr. Nicolas Dickgreber (Rheine), PD Dr. Martin Reck (Großhansdorf)

Verabschiedung der Thesen
PD Dr. Martin Reck (Großhansdorf)

Die Entwicklung zielgerichteter Substanzen hat einen Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Therapie dieser dritthäufigsten Krebsart herbeigeführt. Mit der histologischen Differenzierung zwischen Platten-/Nichtplattenepithelkarzinom, der Prüfung auf Eignung für einen antiangiogenen Therapieansatz und der Möglichkeit der molekularen Testung auf EGFR-Mutationen ist bereits ein großer Schritt in Richtung individualisierter Therapie getan. Diese Entwicklung setzt sich weiter fort und neue molekulare Marker werden absehbar hinzukommen. Was dies für die klinische Praxis bedeutet, diskutierten die Experten auf dem Herbstkongress der AIO 2011 mit Blick auf aktuelle Studienergebnisse.

1. Welchen Stellenwert hat die Mutationstestung?

Bei 54% aller NSCLC-Adenokarzinome können relevante onkogene Mutationen nachgewiesen werden.[1] Mit der Entdeckung molekularer Veränderungen beim NSCLC haben sich neue therapeutische Möglichkeiten aufgetan. Im Vordergrund stehen bei dieser Indikation aktivierende Mutationen des EGFR [2,3] und die EML4-ALK-Translokation [4]. Für beide Mutationen gibt es einen zielgerichteten Therapieansatz.

EGFR-Mutationen treten in Europa und Nordamerika bei etwa 10% der Patienten auf [2,5]. Das EML4-ALK-Fusionsprotein findet sich bei etwa 5% der NSCLC-Patienten. [4, 6]. Bei ihnen führt die Therapie mit dem ALK- und Met-Inhibitor Crizotinib zu einem guten Ansprechen mit wenigen Nebenwirkungen auch bei multipel vorbehandelten Patienten, wie Phase I/II-Studien ergaben [7]. Derzeit finden weitere Phase II- und Phase III-Studien zu Crizotinib statt [8].

Weitere prädiktive histologische Marker, die zukünftig beim NSLC getestet werden könnte, sind Veränderungen in der c-MET-Expression, die vor allem in Hinblick auf Resistenzen gegen EGFR-Tyrosinkinaseinhibitoren eine Rolle spielen. Auch die gezielte Beeinflussung des pi3k-Pathways gilt als viel versprechende neue Strategie, die gegenwärtig in Studien geprüft wird.

2. Was bedeuten die molekularen Möglichkeiten für die klinische Praxis?

Für Patienten mit EGFR-Mutationen existieren in der Erstlinientherapie mit den Tyrosinkinaseinhibitoren Gefitinib und Erlotinib zugelassene Wirkstoffe, die eine deutliche Verbesserung der progressionsfreien Überlebenszeit und eine deutlich bessere Lebensqualität im Vergleich mit einer konventionellen Chemotherapie gezeigt haben [9,10]. Daher sollte bei NSCLC-Patienten im Stadium IIIb/IV standardmäßig eine EGFR-Mutationstestung durchgeführt werden. Für die Selektion, bei welchen Patienten der Mutationsstatus überprüft werden sollte, reichen klinische Parameter nicht vollständig aus. Denn obwohl EGFR-Mutationen bei Nicht- und Nie-Rauchern, bei Frauen und bei Patienten mit Nichtplattenepithelkarzinom häufiger zu finden sind, können sie auch bei Männern, bei Rauchern und bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom auftreten [2].

Crizotinib ist in den USA bei NSCLC-Patienten mit einer EML-4ALK-Translokation bereits zugelassen, für Europa wird die Zulassung erwartet. In Deutschland ist
ein Expanded-Access-Programm für diese Substanz verfügbar. Auf dem ASCO 2011 präsentierte Daten haben einen deutlichen Nutzen dieser Therapie bei Patienten mit dieser Translokation gezeigt. [11] Daher ist davon auszugehen, dass die Testung auf EML-ALK4 in Kürze praxisrelevant sein wird.

3. Wie sieht der Standard zur Firstline-Therapie des fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms aus?

Durch die mittlerweile verschiedenen etablierten Therapien kann im Stadium IV ein medianes Überleben zwischen 10 und 12 Monaten erreicht werden.[12]

Bei Diagnosestellung weist etwa die Hälfte der Lungenkrebs-Patienten ein metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) auf. In der Firstline besteht der Behandlungs-Standard aus 4-6 Zyklen einer platinbasierten Kombinations-Chemotherapie. Kombiniert werden Cisplatin oder Carboplatin mit einem Taxan (Paclitaxel, Docetaxel), Gemcitabin, Vinorelbin oder bei Vorliegen eines nicht plattenepithelialen NSCLC vorzugsweise auch mit Pemetrexed [12].Bei geeigneten Patienten mit einem squamösen Karzinom besteht auch die Möglichkeit der Kombination mit dem Anti-VEGF-Antikörper Bevacizumab.
Patienten mit EGFR-Mutationen profitieren in der Erstlinientherapie von Gefitinib und Erlotinib, die sich gegenüber einer Chemotherapie als signifikant überlegen gezeigt haben. [9,10]

In Ausnahmefällen, zum Beispiel bei singulären Nebennieren-Metastasen, ist auch ein kuratives Konzept möglich [12].

4. Welche Therapie sollten ältere Patienten erhalten?

Im Mittel sind die Patienten bei Erstdiagnose 69 Jahre alt. [13] Häufig werden ältere Patienten und Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand in einer Gruppe zusammengefasst. Aktuelle Studien zeigen, dass hier genauer differenziert werden kann [14]. Neue Studiendaten haben gezeigt, dass auch ältere Patienten mit geringer Komorbidität von einer platinhaltigen Kombinations-Chemotherapie profitieren, die im Vergleich zu einer Monotherapie zu einer höheren Überlebensrate und längerem progressionsfreien Überleben führte [15].Möglicherweise stellen ältere Patienten ohne wesentliche Komorbidität eine neue therapierelevante Subgruppe dar. Therapieentscheidungen sollten daher nicht ausschließlich vom Alter des Patienten abhängig gemacht werden.

5. Welchen Einfluss hat der Allgemeinzustand auf die Therapiewahl?

Bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand stehen die Lebensqualität und die Reduzierung tumorassoziierter Symptome im Vordergrund. In der Regel erhalten sie eine Monotherapie mit einem modernen Zytostatikum [12]. Allerdings kann eine platinbasierte Kombinationstherapie mit veränderter Applikation (z.B. Carboplatin in wöchentlicher Dosierung) sowohl bei älteren als auch bei Patienten im reduzierten Allgemeinzustand ebenfalls von Vorteil sein. Das heißt, der reduzierte Allgemeinzustand oder ein höheres Alter sind per se keine Ausschlusskriterien.

6. Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Erhaltungstherapie?

Die Erhaltungstherapie hat sich in den letzten Jahren als neues Thema beim Lungenkarzinom etabliert. Dabei haben sich zwei unterschiedliche Strategien herauskristallisiert: die „Continuation Maintenance“, die nach einer Induktionstherapie die Chemotherapie fortsetzt, und die „Switch Maintenance“, bei der nach einer Induktionstherapie ein neues Therapieprinzip eingesetzt wird.

In diesem Jahr erfolgte eine Zulassungserweiterung von Pemetrexed für die „Continuation Maintenance“. Die Substanz führte zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens, wenn sie nach einer platinhaltigen Chemotherapie gegeben und Tumorstabilisierung erreicht wurde. [16] Überlebensdaten liegen noch nicht vor.

Auch für die „Switch Maintenance“ konnte im Rahmen der AVAPERL-Studie ein Vorteil gezeigt werden. Hier verlängerte die Kombination aus Bevacizumab und Pemetrexed gegenüber einer Erhaltungstherapie mit Bevacizumab allein das progressionsfreie Überleben. [17]

In der klinischen Praxis stellt sich vor allem die Frage, welche Patienten für eine Erhaltungstherapie in Frage kommen. Dies sind vor allem jene, die ein gutes Ansprechen auf die Erstlinientherapie gezeigt haben. Die klassische Zweitlinientherapie setzt ein, wenn der Tumor nach der initialen Behandlung, nach einem Intervall, wieder progredient ist.

7. Welche Optionen existieren für die Zweitlinientherapie?

Die Zweitlinientherapie beim fortgeschrittenen NSCLC soll die Lebensqualität steigern, die tumorassoziierten Symptome lindern und das Leben verlängern. [12]. Deswegen ist die Wahl der Zweitlinientherapie von der Verträglichkeit und der Wirkung der Erstlinientherapie abhängig und muss immer individuell erfolgen.

Für die Zweitlinientherapie sind vier Substanzen zugelassen: Pemetrexed, Docetaxel, Erlotinib, sowie bei Tumoren mit nachgewiesener EGFR-Mutation, Gefitinib.

Die Auswahl der Secondline-Therapie hängt zum einen von den Ergebnissen der Firstline-Therapie ab: Wenn der Patient gut auf die Erstlinientherapie angesprochen hat und eine lang anhaltende Remission erlebt hat (6 Monate oder mehr), sollte dieselbe Chemotherapie wiederholt werden. Für Patienten mit schlechterem Ansprechen in der Firstline ist der Standard eine Monotherapie mit Docetaxel, Pemetrexed (nur für Nichtplattenepithelkarzinome) oder Erlotinib [12,18]. Studien zu Kombinationstherapien in der Zweitlinie des NSCLC waren erfolglos [19,20,21,22], so dass hier die Monotherapie weiter die Therapie der Wahl bleibt.

Bei Patienten, deren EGFR-Mutationsstatus nicht bekannt ist, kann es nach Meinung der Experten sinnvoll sein, diese Testung für das Rezidiv durchzuführen. Denn bei Patienten mit EGFR-Mutation sind Tyrosinkinase-Inhibitoren auch in der Zweitlinie wirksamer als andere Therapien [23,24]. Die Zulassung von Gefitinib setzt einen EGFR-Mutationstest voraus.

8. Wie sollte die Betreuung gestaltet werden?

Gemäß einer neuen Studie [25] ist eine intensive Betreuung des Patienten hilfreich, die mindestens einmal monatlich ausführliche Gespräche und Beratung enthält. Patienten gewannen dadurch eine längere Überlebenszeit, höhere Lebensqualität und besser kontrollierte Symptome. Auch wurden sie vor ihrem Tod weniger aggressiven Therapien unterzogen [21]. Diese Studie illustriert, dass in der thorakalen Onkologie ein notwendiges Umdenken begonnen hat: In Therapiestudien und in der klinischen Praxis müssen neben den quantitativen Parametern zum Überleben auch qualitative Faktoren wie Symptome und Nebenwirkungen betrachtet werden. Eine AIO-Studie prüft derzeit, ob diese Daten auch auf Deutschland übertragbar sind.

Literatur

[1] Kris M et al. Identification of driver mutations in tumor specimens from 1,000 patients with lung adenocarcinoma: The NCI’s Lung Cancer Mutation Consortium (LCMC). J Clin Oncol 2011; 29(suppl; abstract #CRA7506).
[2] Kosaka T et al., Mutations of the epidermal growth factor receptor gene in lung cancer: biological and clinical implications. Cancer Res, 2004. 64:8919-23.
[3] Sharma SV et al., Epidermal growth factor receptor mutations in lung cancer. Nat Rev Cancer, 2007. 7:169-81.
[4] Soda M et al., Identification of the transforming EML4-ALK fusion gene in nonsmall-cell lung cancer. Nature, 2007. 448:561-6.
[5] Schütte W et al. REASON: A Registry for the Epidemiologic and Scientific evaluation of EGFR mutation status in newly diagnosed NSCLC patients stage IIIB/IV in Germany. WCLC 2011; abstr. # 046.04.
[6] Mano H, Non-solid oncogenes in solid tumors: EML4-ALK fusion genes in lung cancer. Cancer Sci, 2008. 99:2349-55.
[7] Bang Y et al., Clinical activity of the oral ALK inhibitor PF-02341066 in ALK positive patients with non-small cell lung cancer (NSCLC). ASCO 2010. J Clin Oncol, 2010. 28(7s suppl):abstract #3.
[8] PROFILE 1007: An investigational drug, PF-02341066 is being studied versus standard of care in patients with advanced non-small cell lung cancer with a specific gene profile involving the anaplastic lymphoma kinase (ALK) gene. EudraCT-Nummer: 2009-012595-27, www.clinicaltrials.gov: NCT00932893.
[9] Mok TS et al., Gefitinib or carboplatin-paclitaxel in pulmonary adenocarcinoma. N Engl J Med, 2009. 361:947-57.
[10] Rosell R et al. Erlotinib versus chemotherapy (CT) in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) patients (p) with epidermal growth factor receptor (EGFR) mutations: Interim results of the European Erlotinib versus Chemotherapy (EURTAC) phase III randomized trial. J Clin Oncol 2011;29 (suppl; abstract #7503).
[11] Shaw et al. Impact of crizotinib on survival in patients with advanced, ALK positive NSCLC compared with historical controls. J Clin Oncol 2011; 29 (suppl; abstr #7507).
[12] Goeckenjan G et al., Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms: Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft. Pneumologie, 2010. 64:Supplement 2:e1-e164.
[13] Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. Robert Koch- Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. 7. Auflage 2010.
[14] Dales R et al., Quality of indoor residential air and health. Can Med Assoc J, 2008. 179:147-52.
[15] Quoix EA et al., Weekly paclitaxel combined with monthly carboplatin versus single-agent therapy in patients age 70 to 89: IFCT-0501 randomized phase III study in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC). ASCO 2010. J Clin Oncol, 2010. 28(7s suppl):abstract #2.
[16] Paz L et al. PARAMOUNT: Phase III study of maintenance pemetrexed (pem) plus best supportive care (BSC) versus placebo plus BSC immediately following induction treatment with pem plus cisplatin for advanced nonsquamous nonsmall cell lung cancer (NSCLC). J Clin Oncol 2011;29 (suppl; abstr CRA7510).
[17] Barlesi F, de Castro J, Dvornichenko V, et al: AVAPERL (MO22089): Final efficacy outcomes for patients with advanced non-squamous non-small cell lung cancer (nsNSCLC) randomised to continuation maintenance (mtc) with bevacizumab (bev) or bev+pemetrexed (pem) after first-line (1L) bev-cisplatin (cis)-pem treatment (Tx). 2011 European Multidisciplinary Cancer Congress. abstract 34LBA.
[18] Zhou C et al., Efficacy results from the randomised phase III OPTIMAL (CTONG 0802) study comparing first-line erlotinib versus carboplatin (CBDCA) plus gemcitabine (GEM), in Chinese advanced non-small-cell lung cancer (NSCLC) patients (pts) with EGFR activating mutations. ESMO 2010. Ann Oncol, 2010. 21(8 suppl):abstract #LBA13.
[19] Hainsworth J et al., A phase III, multicenter, placebo-controlled, double-blind, randomized clinical trial to evaluate the efficacy of bevacizumab (Avastin®) in combination with erlotinib (Tarceva®) compared with erlotinib alone for treatment of advanced non-small cell lung cancer after failure of standard Firstline chemotherapy (BETA). IASLC/ASTRO 2008. J Thorac Oncol, 2008. 3(suppl 4):abstract #S302.
[20] De Boer R et al., Vandetanib plus pemetrexed versus pemetrexed as Secondline therapy in patients with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC): A randomized, double-blind phase III trial (ZEAL). ASCO 2009. J Clin Oncol, 2009. 27(15s suppl):abstract #8010.
[21] Natale RB et al., Vandetanib versus erlotinib in patients with advanced nonsmall cell lung cancer (NSCLC) after failure of at least one prior cytotoxic chemotherapy: A randomized, double-blind phase III trial (ZEST). ASCO 2009. J Clin Oncol, 2009. 27(15s suppl):abstract #8009.
[22] Scagliotti GV et al., Sunitinib (SU) in combination with erlotinib (E) for the treatment of advanced/metastatic non-small cell lung cancer (NSCLC): a phase III study. ESMO 2010. Annals of Oncology, 2010. 21(suppl 8):abstract #LBA6.
[23] Hida T et al., Gefitinib for the treatment of non-small-cell lung cancer. Expert Rev Anticancer Ther, 2009. 9:17-35.
[24] Kim ES, et al. Gefitinib versus docetaxel in previously treated non-small-cell lung cancer (INTEREST): a randomised phase III trial. Lancet 2008;372:1809- 1818.
[25] Temel JS et al., Effect of early palliative care (PC) on quality of life (QOL), aggressive care at the end-of-life (EOL), and survival in stage IV NSCLC patients: Results of a phase III randomized trial. ASCO 2010. J Clin Oncol, 2010. 28(15s suppl):abstract #7509.

 

 
Unsere Expertenrunden werden ermöglicht durch eine inhaltlich nicht einschränkende Unterstützung folgender Firmen:

Logo Amgen Logo Astellas Logo Bristol Myers Squibb Logo Celgene - BMS
Logo MSD Logo Novartis Logo Pfizer Oncology
Sanofi      
Themen:

Zuletzt aufgerufen am: 18.04.2024 15:21