Bitte beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, sich in der Überarbeitung befinden und gegebenenfalls nicht den aktuellen wissenschaftlichen Stand wiedergeben.

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Schluckbeschwerden als Nebenwirkung einer Krebstherapie

Quelle: © Gina Sanders - fotolia.com

Ursachen und Entstehung

Eine Krebsoperation im Mund- und Rachenbereich oder an der Speiseröhre kann anhaltende Schluckbeschwerden nach sich ziehen, weil das Schlucken ein fein abgestimmtes Zusammenspiel unterschiedlicher Muskeln erfordert, die durch den Eingriff womöglich beschädigt sind. Auch eine Strahlentherapie im Kopf-Halsbereich und der Brust kann zu Schluckbeschwerden führen.


Behandlung

Je nachdem, welche Ursache den Schluckbeschwerden zugrunde liegt, kommen unterschiedliche Therapiemöglichkeiten in Betracht. Neben einer Veränderung der Ernährung können eine Schlucktherapie, in der einzelne Muskelpartien gezielt trainiert werden, Massagen oder die Einnahme von Schmerzmitteln die Beschwerden verbessern.

Einige praktische Ratschläge helfen bei Schluckbeschwerden:

  • Trockene, bröselige Lebensmittel vermeiden.

  • Nur kleine Bissen nehmen und gut durchkauen.

  • Weiche, dickflüssige oder pürierte Gerichte bevorzugen, denn sehr flüssige Speisen (z.B. klare Suppen) begünstigen das Verschlucken.

  • Austesten, ob durch Neigen des Kopfes nach hinten oder vorn die Schluckbeschwerden gelindert werden.

  • Von dem*der Arzt*Ärztin verordnete Schmerzmittel sollten 30 bis 60 Minuten vor dem Essen eingenommen werden. Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem*Ihrer Arzt*Ärztin nach.

  • Kohlensäurehaltige Getränke sollten durch stilles Wasser, Leitungswasser oder Tee ersetzt werden.

  • Getränke nicht zu heiß oder zu kalt zu sich nehmen.

  • Vermeiden Sie Speisen, die „am Gaumen kleben“.

  • Bestehen Schwierigkeiten beim Trinken, kann ein Trinkhalm Erleichterung verschaffen.

  • Gerichte „rutschen“ besser, wenn sie mit Butter, Sahne, Cremes, Mayonnaise oder Öl angereichert werden.

  • Wenn Sie verschleimte Bronchien oder einen verschleimten Hals haben, vermeiden Sie am besten Milch. Frische Milch regt die Säurebildung an und fördert dadurch zusätzlich die Schleimbildung. Sauermilch, Kefir und Sojadrinks sind jedoch kein Problem.

 

Fachliche Beratung:

Kommission "Ernährung und Krebs" 
der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

 

(red)


Quellen:

[1] K.S. Zänker, N. Becker: Primäre Prävention, in: H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006, S. 279-306
[2] M.E. Heim, J. Arends: Kachexie, Anorexie und Ernährung, in: H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006, S. 2180-2191
[3] H.K. Biesalski, G. Zürcher, K.-W. Jauch, V. Beck (Redaktion): Ernährung und Krebs, in: Der Onkologe, Band 14, Heft 1, Januar 2008, S. 7-64
[4] Deutsche Krebshilfe, Blaue Ratgeber, Ernährung bei Krebs, Stand 1/2020. Abrufbar unter: https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Blaue_Ratgeber/046_0115.pdf (zuletzt aufgerufen am 01.08.2022)

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 30.01.2023

Mehr zum Thema Supportivtherapie:

Zuletzt aufgerufen am: 24.04.2024 17:07